Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodologie und Forschungsdesign - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologe Anmeldung, alle MA Semester    19.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
MA Erstsemesterstudierende Soziologie    14.04.2025 10:30:00 - 28.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 15.04.2025 LK - LK 051   Auftaktsitzung   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 wöch. 22.04.2025 bis 15.07.2025      Nicht wöchentlich. Es wird Einzeltermine geben, die bald hier bekannt gegeben werden.   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wer etwas mittels wissenschaftlicher Methoden zu einem bestimmten empirischen Phänomen herausfinden möchte, muss zunächst einen Untersuchungsplan entwickeln, das sogenannte Forschungsdesign.

In diesem Seminar besprechen und üben wir, wie man ein Forschungsinteresse zunächst in eine Forschungsfrage übersetzt, um anschließend ein passendes Forschungsdesign zu entwickeln, das es erlaubt, die Daten und Informationen zu generieren, die notwendig sind, um diese Frage zu beantworten. Auf Grundlage von gemeinsamer Lektüre diskutieren wir dabei u.a. die folgenden Fragen, die für die Entwicklung eines inhaltlich überzeugenden Forschungsdesigns zentral sind:

Welche Anforderungen sollte eine sozialwissenschaftlich relevante Fragestellung erfüllen? Warum ist es wichtig, die zentralen Begriffe und Analysekategorien der Forschungsfrage zu definieren und was sollte man dabei beachten? Warum ersetzen Begriffsdefinitionen keine Theorie und warum ist es wichtig, auch empirische Sozialforschung theoretisch zu verankern? Was versteht man unter Epistemologie und wie und warum hängen methodologische Fragen mit epistemologischen und theoretischen Überlegungen zusammen? Wie entwickelt man eine passende Methodologie für seine Forschungsfrage? Welche methodischen Ansätze gibt es und was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen von qualitativen und quantitativen Methoden bzw. vergleichenden und mixed method Ansätzen?

Aufbauend auf diesen inhaltlichen Diskussionen und weiterführenden Übungen werden die Studierenden zum Abschluss des Seminars ein eigenes Forschungsdesign zu einem fiktiven Thema entwickeln und auf einer Mini-Konferenz präsentieren. Das Forschungsdesign bildet zugleich die inhaltliche Grundlage für die einzureichende Hausarbeit, welche die Prüfungsleistung des Seminars darstellt.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung an voraussichtlich fünf Terminen im Verlauf des Sommersemesters stattfinden. Die erste Sitzung ist am 15.04.2025, 16-18 Uhr (c.t.).

Englischer Titel: Methodology and research design

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: