Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Zwischen Vielfalt und Ungleichheit: Differenzverhätnisse im Bildungssystem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    10.03.2025 08:00:00 - 27.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  T03R - T03 R02 D26      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaiser, Marie , M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40006 Soziale Differenzierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie prägen Differenzverhältnisse institutionelle Strukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten? Welche Rolle spielen Rassismus und Klassismus in Bildungsprozessen?Wie können pädagogische Fachkräfte diskriminierungskritisch handeln?
Dieses Seminar setzt sich mit Differenzverhältnissen im Bildungssystem auseinander, mit einem besonderen Fokus auf Rassismus- und Klassismuskritik. Wir analysieren strukturelle und institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Ungleichheit sowie die Wechselwirkungen zwischen Lehrkräften, Peers und schulischen Strukturen. Dabei greifen wir auf sozialwissenschaftliche Theorien sowie aktuelle empirische Studien zurück und betrachten Strategien für eine diskriminierungssensible und diversitätsbewusste Bildungspraxis.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: