Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Medialität II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. R11T - R11 T03 C38   Steinmayr: Universität, Öffentlichkeit, Journalismus   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Praktikum (s. Kommentar)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr.
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:  Literatur und Journalismus

 

Wir werden an unterschiedlichen Texten dem Zusammenhang zwischen Universität und Öffentlichkeit nachgehen. Das Seminar ist praxisorientiert. Es werden verschiedenen Formen des journalistischen Schreibens (Kommentar, Berichterstattung, Rezension, Essay, Wissenschaftskommunikation, Hochschulkommunikation)  und der universitären Kommunikation (Rektoratsreden, Hochschulentwicklungspläne) vorgestellt und teilweise erprobt.

 

Gruppe 2: Praktikum

Im Wahlmodul "Sprache und Literatur in medialen Kontexten" ist es nun möglich, statt dem dritten Seminar ein Fachpraktikum zu absolvieren.

Das Praktikum muss in einem medienaffinen Bereich erfolgen und mindestens 90 Zeitstunden (=3 ECTS) umfassen. Vorab ist das Praktikum bei einem der beiden Modulbeauftragten (Prof. Dr. Michael Beißwenger oder Prof. Dr. Corinna Schlicht) anzumelden, und zwar mit einer halbseitigen Beschreibung des Unternehmens/der Institution sowie der konkreten Tätigkeiten, die auf den/die Praktikant*in zukommen werden, sowie einer kurzen Erläuterung, inwiefern das Praktikum einen Bezug zu den Inhalten des Wahlmoduls hat. Die Beschreibung soll zudem den (voraussichtlichen) Termin des Praktikums enthalten sowie eine Angabe zum zeitlichen Umfang oder wahlweise eine Deklaration, dass der Umfang der Tätigkeiten mindestens 90 Zeitstunden beträgt

Nach Absolvierung des Praktikums ist dem/der Modulbeauftragten, bei dem/der die Anmeldung erfolgt ist, eine Praktikumsbescheinigung durch das Unternehmen/die Institution sowie das Anmeldeformular zur Modulprüfung vorzulegen, auf dem das Praktikum bescheinigt wird.

Hier finden Sie das Anmeldeformular zur Prüfung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: