Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vaterschaft und Familie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester BA Lehramt    12.03.2025 09:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  R11T - R11 T03 C82       26 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Vaterschaft und Familie“ bietet einen Einblick in die Facetten moderner Vaterschaft in verschiedenen Familienformen. Im Mittelpunkt stehen Rollenbilder, Herausforderungen und Chancen, denen Väter aktuell begegnen. Studierende erhalten die Möglichkeit, theoretische Ansätze mit empirischen Fallstudien zu verknüpfen und in interaktiven Diskussionen eigene Perspektiven zu entwickeln. Das Seminar behandelt unter anderem folgende thematischen Schwerpunkte: Die Untersuchung, wie traditionelle Männlichkeitsbilder transformiert werden und welche Bedeutung fürsorgliche, empathische Konzepte von Männlichkeit in der heutigen Gesellschaft gewinnen. Die Analyse der Erfahrungen und Herausforderungen, denen Väter während der Elternzeit begegnen, sowie die gesellschaftliche und institutionelle Anerkennung dieser Phase. Die Erforschung der Rolle von Vätern in der frühkindlichen Erziehung und Betreuung. Ziel des Seminars ist es, traditionelle und neue Väterbilder im gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren sowie eine Vertiefung des Verständnisses für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Vaterschaft, Beruf und Familienleben zu erlangen. In einem Projektbericht sollen schließlich eigene Fragestellungen im Bereich der modernen Vaterschaft entwickelt und ggf. empirisch überprüft werden.

Literatur

Grau, M. G., Las Heras Maestro, M., & Bowles, H. R. (Eds.). (2022). Engaged fatherhood for men, families and gender equality. Healthcare, social policy, and work perspectives. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-75645-1.

Johansson, T., & Andreasson, J. (2017). Fatherhood in transition: Masculinity, identity and everyday life. Springer. https://doi.org/0.1057/978-1-137-58953-8

Bemerkung

Die erste Veranstaltung findet am 08.04.2025 statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.

Englischer Titel des Kurses: Fatherhood and Family


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: