Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konstruktion und Realität: Alternative Fakten und Wahrheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung alle Fachsemester MA Lehramt    12.03.2025 16:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12V - R12 V01 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Datler, Georg , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Donald Trump sagt „I'm a truth teller“(1). Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie dem gerne widersprechen wollen. Wenn Sie Donald Trump widersprechen wollen, müssen Sie ihm Wissen entgegen setzen.

 Es sind einflussreiche Strömungen innerhalb der Wissenschaft selbst (radikaler Konstruktivismus, Postmoderne), die oft so verstanden werden: Alles ist sozial konstruiert. Es gibt keinen Zugang zu einer objektiven Realität der Fakten. Die Wissenschaft kann keine Wahrheit beanspruchen. Wenn Sie dieser Denkrichtung (zu weit) folgen, werden Sie Trump seine Sichtweise –als eine Deutungen der Wirklichkeit – lassen müssen.

Wir werden erörtern, worin der radikale Konstruktivismus richtig liegt und was die Postmoderne wollte. Wir werden aber auch feststellen, inwiefern diese Denkrichtungen eine Kritik an Wissenschaft befördern, die zu pauschal und unbegründet ist und damit den Unterschied zwischen Wissenschaft und dem Erzählen von Geschichten verwischt.

Gut begründen lässt sich hingegen eine Position des „realen Konstruktivismus“ bzw. „konstruktiven Realismus“: Es geht um eine realistische Position, die sich bewusst ist, was und wie (sozial) konstruiert wird. Mit dieser Position lässt sich Wissenschaft als Suche nach Wahrheit begreifen. Damit können Sie Trump kritisieren.

Das Seminar behandelt Probleme der Wissenschaftstheorie und Wissenssoziologie. Das ist kein Selbstzweck. Wenn Sie „fake news“ und „alternative facts“ kritisieren und sich dabei auf Wissen beziehen wollen, müssen Sie wissen, was man über diese Welt wissen kann und was nicht.

Sie verstehen nicht (ganz), was Sie gerade gelesen haben und demnach auch nicht (ganz), warum das relevant für Sie ist? Das ist kein Problem, wir werden daran arbeiten! Gefordert ist Neugier. Und Überzeugung: Bevor ich anderen Wissen vermittle, möchte ich noch einmal reflektieren, wie wir zu Wissen über die (soziale) Realität kommen.

 

---

(1) "Look, all I do is tell the truth. I'm a truth teller. All I do is tell the truth," Donald Trump, Interview CNBC News, 11.08.2016 https://www.cnbc.com/video/2016/08/11/watch-the-entire-donald-trump-interview-here.html [14.03.2024]; eine Verschriftlichung des Interviews: https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2016/08/11/the-donald-trump-interview-that-should-terrify-national-republicans-annotated/ [14.03.2024].


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: