Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bild und Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R11T - R11 T03 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40004 Allgemeine Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bilder sind zu einer wesentlichen Kommunikationsform der Gegenwart geworden. Egal wo, ob auf Instagram, Facebook oder in den öffentlichen Medien – Bilder beherrschen die Form unseres Ausdrucks, unseres Denkens und unserer Mitteilungen. Man kann nicht sagen, dass die Erziehungs- und Bildungswissenschaften nicht auf diese Verschiebungen reagiert hätten. Ganz im Gegenteil: Spätestens seit den 1980er Jahren entstanden eine Reihe erziehungswissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit dem Medium Bild auseinandersetzen und die Bild-Analyse zu einer zentralen Erkenntnisform des wissenschaftlichen Diskurses über Erziehung und Bildung erklären. Wegweisend für diese neue Betonung der Bildlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung sind vor allem die Arbeiten von Klaus Mollenhauer, Michael Parmentier und Käte Meyer-Drawe. Im Seminar werden wir kleinere Texte dieser Autorinnen rekonstruieren und in ihrer Bedeutung für die Bildungstheorie diskutieren.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Sie finden alle relevanten Seminarmaterialien im zugehörigen Moodle-Kurs.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: