Kommentar |
Bilder sind zu einer wesentlichen Kommunikationsform der Gegenwart geworden. Egal wo, ob auf Instagram, Facebook oder in den öffentlichen Medien – Bilder beherrschen die Form unseres Ausdrucks, unseres Denkens und unserer Mitteilungen. Man kann nicht sagen, dass die Erziehungs- und Bildungswissenschaften nicht auf diese Verschiebungen reagiert hätten. Ganz im Gegenteil: Spätestens seit den 1980er Jahren entstanden eine Reihe erziehungswissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit dem Medium Bild auseinandersetzen und die Bild-Analyse zu einer zentralen Erkenntnisform des wissenschaftlichen Diskurses über Erziehung und Bildung erklären. Wegweisend für diese neue Betonung der Bildlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung sind vor allem die Arbeiten von Klaus Mollenhauer, Michael Parmentier und Käte Meyer-Drawe. Im Seminar werden wir kleinere Texte dieser Autorinnen rekonstruieren und in ihrer Bedeutung für die Bildungstheorie diskutieren. |