Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrkräfte in der schulischen Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester BA Lehramt    12.03.2025 09:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12R - R12 R06 A84       26 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

[Engl.: The work practice of teachers in schools]

Die Veranstaltung ist als Lehrforschungsprojekt konzipiert. Ziel ist es, auf der Grundlage begrenzter ethnografischer Studien ausgewählte Aspekte der schulischen Arbeitspraxis von Lehrerinnen und Lehrern zu untersuchen.

Im ersten Teil dieses Projektseminars/ Lehrforschungsprojekts im Sommersemester werden in den Seminarsitzungen grundlegende soziologische Perspektiven auf den Lehrerberuf gemeinsam erschlossen.

Parallel erarbeiten sich die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in ethnografischer Forschung vermittelt über den Selbstlernkurs "Erhebungsmethoden: Ethnografie" des MethodenLab Qualitative Forschung (https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=9971). Damit können Sie gerne auch bereits vor Beginn des Vorlesungszeitraums starten. Schreiben Sie sich dazu bitte vorab per Mail beim MethodenLab ein (siehe https://www.uni-due.de/biwi/methodenlab-quali/moodlekurse.php).

Im weiteren Verlauf des Vorlesungszeitraums grenzen die Teilnehmer:innen ihren Untersuchungsgegenstand und ihre Fragestellung ein und entwickeln ein Forschungsdesign für eine begrenzte eigene ethnographische Studie, die nachfolgend von ihnen umgesetzt wird. Prüfungsleistung ist eine Projektarbeit, in der Vorgehen und Ergebnisse der eigenen Untersuchung präsentiert werden.

Bitte beachten Sie: Eine nichttriviale, von den Teilnehmer:innen selbst (!) zu bewältigende Aufgabe zur Durchführung einer ethnografischen Studie in diesem Seminar ist es, „Feldzugänge“ zu Schulen herzustellen und sich selbst aktiv im Feld zu verorten. Es ist daher von Vorteil, bereits selbst in irgendeiner Form in der schulischen Praxis tätig zu sein und eine entsprechende Anbindung zu haben.

Literatur

Breidenstein, Georg/ Hirschauer, Stefan/ Kalthoff, Herbert/ Nieswand, Boris (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, München: UVK

Bemerkung

Die Projektarbeit kann sowohl im Sommersemester (zum 30.9.2025) als auch im kommenden Wintersemester (zum 31.01.2026) eingereicht werden. Dafür ist die Anmeldung zur Prüfungsleistung im jeweiligen Semester erforderlich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: