Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Always on the run!? Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen (für MA AOG: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologe Anmeldung, alle MA Semester    19.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
MA Erstsemesterstudierende Soziologie    14.04.2025 10:30:00 - 28.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 28.04.2025 bis 14.07.2025  LK - LK 062   Bitte beachten Sie den späteren Beginn am 28.04.   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Globalisierung und Individualisierung gelten als wesentliche Treiber des sozialen Wandels im beginnenden 21. Jahrhundert. Eswird angenommen, dass sich insbesondere durch diese Phänomene die Lebensbedingungen der Menschen im Vergleich zu früheren Generationen fundamental gewandelt haben. Dies sollte insbesondere für den Bereich der Erwerbsarbeit gelten. Manche beschreiben in diesem Zusammenhang Arbeitskräfte als "neue Arbeitsnomaden", deren Karriereverläufe durch eine räumliche und berufliche Mobilität, durch eine generelle Beschleunigung des Lebens und wachsende Unsicherheiten gekennzeichnet seien. Das, was "früher" als sicher galt (Dauerstellung, kontinuierliches Einkommen, soziale Aufstiege), sei "heute" für eine Mehrheit von Erwerbstätigen alles andere als sicher. Sind wir mittlerweile tatsächlich mehrheitlich "immer auf dem Sprung"? Inwieweit haben sich Karrieremuster und Erwerbsverläufe in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt? Sind alle gleichermaßen davon betroffen? Das Seminar möchte diese und andere damit zusammenhängende Fragen diskutieren. Voraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen zum Zusammenhang zwischen sozialem Wandel und Erwerbsarbeit sowie eine Bewertung darauf fußender Annahmen anhand geeigneter quantitativer empirischer Studien.

Bemerkung

BITTE BEACHTEN: Die erste Veranstaltung findet erst am 28.4.2025 statt!

Um einen Leistungsnachweis in diesem Semester zu erzielen, ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie die Beteiligung an einer Referatsgruppe zwingend erforderlich. Nur unter dieser Voraussetzung kann am Ende des Seminars ein Leistungsnachweis erbracht werden.

Zudem wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet.

[englische Übersetzung des Titels: "Social Change and Labour Market Mobility"]


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: