Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Sozialstrukturanalyse. Eröffnet Bildung immer Teilhabechancen? (Teil I eines Lehrforschungsprojekts) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologe Anmeldung, alle MA Semester    19.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
MA Erstsemesterstudierende Soziologie    14.04.2025 10:30:00 - 28.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sie alle studieren und viele hoffen, durch Bildung aufzusteigen. Was aber, wenn sich Menschen bilden und sie finden dennoch keinen Anschluss? Viele junge Menschen in Schwellenländern haben Studienabschlüsse, für die es vor Ort keine Jobangebote gibt. Und auch Absolvent:innen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, stellen nicht selten fest, dass ihr Abschluss nicht anerkannt wird oder dass sie überhaupt nicht in ihrem Beruf arbeiten dürfen.

 

In diesem Lehrforschungsprojekt lernen Sie den aktuellen Forschungsstand in den folgenden Themenbereichen kennen:

  • Globale Ungleichheiten und globale Mittelklassen
  • Hochqualifizierte Migration
  • Mehrdimensionale Struktur von Lebensverläufen (Übergang von Bildungssystem zu Arbeitsmarkt, Übergang zwischen Nationalstaaten, Geschlechtsspezifik von familien- und partnerschaftsbezogenen Statuspassagen)

 

Und Sie werden die folgenden Kompetenzen erwerben können:

  • Entwickeln einer Forschungsfrage und eines dafür passenden Designs. Sie werden meine Forschung zum Thema kennenlernen (siehe unten) und wir entwickeln auf dieser Grundlage Fragestellungen, die für Sie praktikabel und interessant sind.
  • Erhebungsmethoden mit Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Durchführung von narrativen und semi-strukturierten Interviews.
  • Grundlagen und forschungspraktische Anwendung der Dokumentarischen Methode, insbesondere Auswertung von Interviews, komparative Analyse und Erstellen einer sinngenetischen Typologie

Das Lehrforschungsprojekt baut auf meiner Forschung zu hochqualifizierter Migration und globalen Professionen auf (z.B. Kurzlink: udue\cucapm). Sie können Material aus dieser Forschung zu Vergleichszwecken nutzen. Aufbauend auf meinem Buch „Soziologie Globaler Ungleichheiten“ (2017) bereite ich gerade aber auch ein großes neues Forschungsprojekt vor. Wenn Sie Lust haben, können Sie mit mir zusammen ausprobieren:

-          Interviews in Zusammenarbeit mit Studierenden im Globalen Süden zu führen

-          AI-basiert zwischen Interviews zu vergleichen

Ich habe schon häufig Studierende in meine laufenden Forschungsprojekte einbezogen, um sie an selbstständiges Forschen heranzuführen, und möchte Sie herzlich einladen, in diesem Seminar vom "Lernen" der Methoden zu deren aktiver Anwendung und zur kreativen Gestaltung von soziologischer Forschung überzugehen.

Überlegen Sie sich außerdem, ob Sie ein Theorieseminar vorziehen und schon in diesem Semester mein Seminar „Soziologische Theorie und empirische Forschung“ besuchen. Das ist nicht notwendig, aber beide Veranstaltungen ergänzen sich gut.

Voraussetzung für den Scheinerwerb

  • Regelmäßige Mitarbeit
  • Kurzinput zum Stand der Fachdiskussion bzgl. unseres Themas (SoSe 2025)
  • Erstellen eines Interviewleitfadens (SoSe 2025)
  • Durchführung und Transkription eines Interviews (SoSe 2025)
  • Interpretation eines Interviews mit der Dokumentarischen Methode (WiSe 2025/2026)
  • Vergleich zwischen Interviews in Arbeitsgruppen (WiSe 2025/2026)
Bemerkung

Global Social Structure. Gaining Access through higher education? (first part of a research training seminar)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Modul 4: Projektpraxis  - - - 1
Modul 3: Projektpraxis  - - - 2
Modul 5: Projektpraxis  - - - 3
Modul 5: Projektpraxis  - - - 4