Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Flucht: Grundlagen und aktuelle gesellschaftliche Fragen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologie Anmeldung, alle BA Semester, inkl. Tuto    17.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.04.2025 bis 18.07.2025  LK - LK 061   Achtung: Beginn erst am 25.04.2025.   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 09.05.2025 LK - LK 051   Ausweichraum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfens, Natalie , Dr.
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs bietet eine Einführung in die zentralen Grundlagen und aktuellen Debatten zu Migration und Flucht. Er untersucht die Institutionen, Normen, Diskurse und Praktiken, die internationale Mobilität regeln, sowie Perspektiven von Migrant:innen und Schutzsuchenden in verschiedenen Phasen des Migrationsprozesses. Dabei wird die Vielfalt der Migrationsformen betrachtet – von Flucht vor Krieg und Verfolgung bis hin zu Menschen, die aus Gründen der Erwerbstätigkeit und/oder Familienzusammenführung ihr Herkunftsland verlassen. Ein zentrales Anliegen des Kurses ist die kritische Auseinandersetzung mit rechtlichen, sozialen und politischen Kategorisierungen sowie deren Auswirkungen auf Migrant:innen und Schutzsuchende. Dabei wird insbesondere analysiert, wie diese Kategorien soziale Ungleichheiten (re)produzieren und soziale Differenzkategorien von u.a. Geschlecht, Nationalität, Alter und sozialer Klasse im Migrationsprozess wirkmächtig werden.

Bemerkung

Titelübersetzung (engl.): Migration and Displacement: Foundations and current questions 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: