Kommentar |
Der Kurs bietet eine Einführung in die zentralen Grundlagen und aktuellen Debatten zu Migration und Flucht. Er untersucht die Institutionen, Normen, Diskurse und Praktiken, die internationale Mobilität regeln, sowie Perspektiven von Migrant:innen und Schutzsuchenden in verschiedenen Phasen des Migrationsprozesses. Dabei wird die Vielfalt der Migrationsformen betrachtet – von Flucht vor Krieg und Verfolgung bis hin zu Menschen, die aus Gründen der Erwerbstätigkeit und/oder Familienzusammenführung ihr Herkunftsland verlassen. Ein zentrales Anliegen des Kurses ist die kritische Auseinandersetzung mit rechtlichen, sozialen und politischen Kategorisierungen sowie deren Auswirkungen auf Migrant:innen und Schutzsuchende. Dabei wird insbesondere analysiert, wie diese Kategorien soziale Ungleichheiten (re)produzieren und soziale Differenzkategorien von u.a. Geschlecht, Nationalität, Alter und sozialer Klasse im Migrationsprozess wirkmächtig werden. |