Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lebensqualität im Stadtteil - Eine empirische Studie vor Ort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologie Anmeldung, alle BA Semester, inkl. Tuto    17.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den theoretischen Ansätzen und Konzepten der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit aus einer sozialen Ungleichheitsperspektive und erarbeiten den empirischen Forschungsstand. Anschließend bereiten wir eine eigene kleine empirische Studie vor und führen diese in Duisburg durch. Vorgesehen ist die gemeinsame Entwicklung eines standardisierten Fragebogens, die Datenerhebung vor Ort und die eigenständige Auswertung durch die Studierenden. Die Ergebnisse werden in kurzen Präsentationen am Ende des Semesters vorgestellt und in einem Bericht verschriftlicht. Es ist möglich, parallel das Seminar von Dr. Anette Schönborn zu besuchen und auch in diesem Credits zu erwerben. Wir werden miteinander kooperieren, doch wird jeweils ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden.

Voraussetzungen für den Credit-Erwerb

  1. Inhaltliche Mitarbeit: Textlektüre, Verfassen von Textzusammenfassungen, Gruppenarbeit
  2. Mitarbeit an Entwicklung des Befragungsinstruments in Kleingruppen und fristgerechtes Hochladen in Moodle
  3. Teilnahme an Datenerhebung im Feld
  4. Teilnahme bei Aufbereitung der Daten

Abgabe der Hausarbeit (Projektbericht) bis 25.07.2025.

Englischer Titel: Quality of life in the city - an empirical field study


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: