In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den theoretischen Ansätzen und Konzepten der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit aus einer sozialen Ungleichheitsperspektive und erarbeiten den empirischen Forschungsstand. Anschließend bereiten wir eine eigene kleine empirische Studie vor und führen diese in Duisburg durch. Vorgesehen ist die gemeinsame Entwicklung eines standardisierten Fragebogens, die Datenerhebung vor Ort und die eigenständige Auswertung durch die Studierenden. Die Ergebnisse werden in kurzen Präsentationen am Ende des Semesters vorgestellt und in einem Bericht verschriftlicht. Es ist möglich, parallel das Seminar von Dr. Anette Schönborn zu besuchen und auch in diesem Credits zu erwerben. Wir werden miteinander kooperieren, doch wird jeweils ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden.
Voraussetzungen für den Credit-Erwerb
- Inhaltliche Mitarbeit: Textlektüre, Verfassen von Textzusammenfassungen, Gruppenarbeit
- Mitarbeit an Entwicklung des Befragungsinstruments in Kleingruppen und fristgerechtes Hochladen in Moodle
- Teilnahme an Datenerhebung im Feld
- Teilnahme bei Aufbereitung der Daten
Abgabe der Hausarbeit (Projektbericht) bis 25.07.2025.
Englischer Titel: Quality of life in the city - an empirical field study |