Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheiten und Teilhabechancen in der Migrationsgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Fachsemester BA Lehramt    12.03.2025 09:00:00 - 19.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Lehramt Abmeldung    19.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bhatti, Sarah
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten sozialer Ungleichheiten und ungleichheitsbezogenen Problemlagen sowie Fragen nachhaltiger Entwicklung im Zusammenhang mit Migration. Im Fokus stehen theoretische Texte und empirische Studien zu Migration und Teilhabe, Diskriminierung und Rassismus. Das Seminar hat das Ziel, nicht nur entsprechende theoretische und empirische Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Studierenden auch in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit empirischen Befunden aus der Forschung auseinanderzusetzen.

Während des Semesters wird das Lesen von Grundlagentexten, die Übernahme eines Referats und Vorbereitung einer Übung erwartet. Als Prüfungsleistung für das Modul kann in diesem Seminar eine Hausarbeit geschrieben werden (12–15 Seiten).

Wichtiger Hinweis: Studierende, die im WiSe2024/2025 das Seminar „Soziale Ungleichheiten in der Einwanderungsgesellschaft“ mit einer Leistung (egal ob Teilnahmeleistung/Studienleistung oder Prüfungsleistung) erfolgreich abgeschlossen haben im SoSe2025 NICHT erneut teilnehmen dürfen und nach Ablauf der Seminarplatzbuchungsfrist ohne Alternativzulassung storniert werden.

Bemerkung

Englischer Titel: Social inequalities and opportunities for participation in the migration society


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: