Erwerbsarbeit nimmt nach wie vor einen großen Teil des täglichen Lebens vieler Menschen ein. Für die meisten von ihnen bedeutet dies, sich im Austausch gegen Entlohnung den Zielen und Vorgaben eines Arbeitgebers unterzuordnen. In der Folge stehen sich tendenziell widersprechende Vorstellungen über die Gestaltung der Arbeit gegenüber. In der betrieblichen Arbeitspolitik werden diese unterschiedlichen Ansprüche gegeneinandergesetzt und ausgetragen. Entsprechend der betrieblichen Machtverhältnisse prägen sie schließlich den Arbeitsalltag. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, was die alltäglichen Auseinandersetzungen in der Arbeit motiviert und wie sie verlaufen, warum offene Konflikte oft ausbleiben und unter welchen Bedingungen manifeste und kollektive Konflikte dennoch wahrscheinlich werden. Durch die Auseinandersetzung mit klassischer und aktueller Literatur erarbeiten sich die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis der sozialen Dynamik betrieblicher Arbeitspolitik.
Engl.: Politics of Labour at the workplace |