Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Abhängigkeiten - Lateinamerika zwischen China und den USA - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologie Anmeldung, alle BA Semester, inkl. Tuto    17.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 10.04.2025 LB - LB 137       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.04.2025 LB - LB 121       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.04.2025 bis 05.06.2025  LB - LB 335       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2025 LB - LB 137       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 03.07.2025 LB - LB 137       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumann, Clara , Dr.
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die verschiedenen Länder Lateinamerikas stehen zunehmend im Zentrum globaler wirtschaftlicher und politischer Machtkämpfe, insbesondere zwischen den USA und China. Die Region ist historisch von Abhängigkeitsverhältnissen geprägt, die aus kolonialen Strukturen und der Integration in globale Wertschöpfungsketten entstanden sind. Während die USA lange als dominierende Wirtschaftsmacht auftraten, und deren Unternehmen und Eliten oft stark von den bestehenden Abhängigkeitsverhältnissen profitierten, hat auch China in den letzten Jahrzehnten seine wirtschaftliche Präsenz in der Region zunehmend ausgebaut. Doch führt dies zu neuen Chancen oder lediglich zu einer Neuordnung bestehender Abhängigkeiten? Der Kurs führt in zentrale Theorien zu Abhängigkeit und Entwicklung ein und wendet sie auf aktuelle Fallstudien mit einem Fokus auf Lateinamerika an, um die sich wandelnden globalen Verflechtungen besser zu verstehen.

Anforderungen: Die Studierenden sollen aktiv an Diskussionen teilnehmen, sich kritisch mit den Kurslektüren auseinandersetzen und im Laufe des Semesters eine Präsentation zu einem ausgewählten Fallbeispiel halten. Zur Benotung ist eine Hausarbeit erforderlich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: