Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Geschichte(n) erzählen: Der Zweite Weltkrieg als Narrativ in Geschichte, Literatur, Film und Fernsehen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 24.07.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04   Obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 06.08.2025     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 13.08.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 20.08.2025     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 27.08.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 04.09.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 11.09.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04   Essay(-klausur) in Präsenz   Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köller, Susanne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wie begegnet uns die Vergangenheit eigentlich in der Gegenwart? Wenn wir eine Dokumentation über die Antike sehen, einen Roman lesen, der im Mittelalter spielt, oder eine neue Netflix-Serie streamen, die als ‚Kostümdrama‘ angekündigt wird, zeigt sich oft deutlich, wie doppeldeutig der Begriff ‚Geschichte‘ eigentlich ist: Wir erzählen, oft routinemäßig, die Vergangenheit, die so zum Narrativ wird.

In unserem Seminar werden wir gemeinsam über diesen Vorgang der sogenannten Narrativisierung nachdenken und darüber, wie wir ihn als Lesende und Zuschauende wahrnehmen, verstehen und kritisch einordnen können. Mithilfe fachwissenschaftlicher Grundlagen aus u.a. den Geschichts-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften werden wir dabei analysieren, wie Wissenschaftler*innen, Literat*innen, Film- und Fernsehschaffende in ihren Werken auf die Vergangenheit blicken und dem Problem begegnen, (in ihnen und durch sie) Prinzipien wie Korrektheit, Wahrheit, Authentizität, und/aber auch Reflektion, Aktualität und Popularität zu begegnen. Unser thematischer Schwerpunkt wird dabei u.a. auch deshalb auf dem zweiten Weltkrieg liegen, um besonders aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen im Spannungsfeld Vergangenheit und Erinnerung Raum geben zu können.

Lernziele:

Die Studierenden kennen dem Thema zugehörige Fachbegriffe der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften und sind sich der grundlegenden disziplinären und interdisziplinären Perspektiven und Diskurse zum ‚Erzählen‘ von Geschichte bewusst. Sie können verschiedenartige literarische und filmische/audiovisuelle Erzählformen auf deren Umgang mit Vergangenheitsnarrativen untersuchen/analysieren und diesen kritisch einordnen. Sie entwickeln im Rahmen des Seminars im Austausch mit Kommiliton*innen und der Dozentin eigene Standpunkte und idealerweise ein nachhaltiges Bewusstsein für die komplexen Probleme welche mit der Erzählung von Vergangenheit gesellschaftlich, kulturell und politisch einhergehen.

Literatur

Grass, Günter. Im Krebsgang: Eine Novelle. DTV, 2004/2023.

Vonnegut, Kurt. Schlachthof 5: oder Der Kinderkreuzzug. Rowohlt/rororo, 1970/2010.

Nolan, Christopher (Regie). Dunkirk. Syncopy et al., 2017.

 

Studierende sind selbst für die Beschaffung der beiden Romane verantwortlich (detaillierte Informationen hierzu folgen in Moodle). Darüber hinausgehende Primär- und Sekundärliteratur wird (in Auszügen) über die digitale Kursumgebung (Moodle) zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Do, 24.07.2025, 16:15-17:45 Uhr, WST-A.02.04
Block: Mi, 06./13./20./27.08.2025, 10-15:30 Uhr; 06./20.08. online, 13./27.08. WST-A.02.04

Abschlusssitzung: Do, 04.09.2025, 16:15-17:45 Uhr, WST-A.02.04

Essay(-klausur) in Präsenz: Do, 11.09.2025, 10:00-11:00 Uhr, WST-A.02.04

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Zur Vorbesprechung Plattform/-en / Zugangsdaten:
Zugelassene erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform an ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Manchmal gibt es eine Einschreibefrist für Moodle Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben. 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.

Englischkenntnisse zum Verständnis kürzerer wissenschaftlicher und literarischer Textauszüge sind wünschenswert.

Leistungsnachweis

Vorleistung: Portfolioarbeit zu den jeweiligen Blöcken

Prüfungsleistung: Essay (in Präsenz, 60 Min.)

Essay(-klausur)termin: Do, 11.09.2025, 10:00-11:00 Uhr

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Essay

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: