Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Krieg, Konflikt und kontroverse Themen in der politischen (Erwachsenen-)Bildung - Cr. 3-3 - NEU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.04.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 28.04.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 05.05.2025     R12 V01 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 08.05.2025     R12 R06 A69   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.05.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 15.05.2025     A-B07   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 26.05.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.06.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 30.06.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.07.2025     S06 S02 B06   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Aktuelle politische Entwicklungen sind u.a. gekennzeichnet durch kriegerische und gewaltvolle Auseinandersetzungen, wie etwa in Nahost und der Ukraine. Feststellen lässt sich, dass die Welt gegenwärtig „considerably less peaceful“ ist als noch vor zwanzig Jahren (Global Peace Index, 2024, S. 28). Kriegerische Auseinandersetzungen gehen häufig mit Kontroversität und Polarisierungen einher, die sich auf die Bürger*innen und deren citizenship auswirken. Dies legt nahe, sich in der (politischen) Erwachsenenbildung stärker mit konfliktbezogenen Themen zu befassen.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit Theorien des Krieges und der Gewalt beschäftigen und dann in einem Block (Sitzungen 5.5. bis 15.5.) mit Gastdozentin Dr. Aline Muff (Hebräische Universität Jerusalem) einen Einblick in unterschiedliche Lebenswelten von jüngeren Menschen im israelisch-palästinensischen Kontext sowie deren Perspektiven auf citizenship erhalten. Abschließend werden wir gemeinsam diskutieren, was diese Perspektiven für den Umgang mit Krieg, Konflikt und Kontroversität in der politischen Bildungsarbeit bedeuten.

Gewünscht werden Bereitschaft zur Diskussion und von teils englischsprachiger Lektüre.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW.
Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
  • Vorbereiten und Bearbeiten der Seminarlektüre und Materialien
  • Übernahme eines kurzen Diskussionsinputs

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1