Von Veränderungen im Studienplan betroffen:
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende des dritten Fachsemesters. Im SoSe 26 wird die Veranstaltung für die Studierenden des ersten Studienjahrs (zweiten Semesters) angeboten. Sollte dies bei Ihnen zu Probemen führen, wenden Sie sich sich bitte an die Studienberatung Dr. Dorota Okonska oder Beata Feier.
Ziel des Seminars ist es, einen linguistischen Einblick in die sprachvergleichende Arbeit zu erhalten. Dabei werden mehrere ausgewählte (Herkunfts-)Sprachen in den Blick genommen und ausgehend von den Teilbereichen der deutschen Sprache kontrastiv betrachtet. Nach einer theoretischen und historisch-kritischen Einführung, die sich mit der kontrastiven Linguistik auseinandersetzt, folgen zunächst anhand ausgewählter Sprachbeispiele Analysen zu Aspekten linguistischer Bereiche (z.B. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik). Im zweiten Schritt lernen Studierende anhand ausgewählter weiterer Sprachen das sprachkontrastive Verfahren anzuwenden. Anhand der jeweils gelernten Herkunftssprache (im Modul "Herkunfssprachen") wird die kontrastive Arbeitsweise vertieft.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet. |