Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachvergleichende Analysen zwischen Deutsch und weiteren Sprachen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-A.01.04   Gürsoy   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gürsoy, Erkan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 Von Veränderungen im Studienplan betroffen:

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende des dritten Fachsemesters. Im SoSe 26 wird die Veranstaltung für die Studierenden des ersten Studienjahrs (zweiten Semesters) angeboten. Sollte dies bei Ihnen zu Probemen führen, wenden Sie sich sich bitte an die Studienberatung Dr. Dorota Okonska oder Beata Feier.

Ziel des Seminars ist es, einen linguistischen Einblick in die sprachvergleichende Arbeit zu erhalten. Dabei werden mehrere ausgewählte (Herkunfts-)Sprachen in den Blick genommen und ausgehend von den Teilbereichen der deutschen Sprache kontrastiv betrachtet. Nach einer theoretischen und historisch-kritischen Einführung, die sich mit der kontrastiven Linguistik auseinandersetzt, folgen zunächst anhand ausgewählter Sprachbeispiele Analysen zu Aspekten linguistischer Bereiche (z.B. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik). Im zweiten Schritt lernen Studierende anhand ausgewählter weiterer Sprachen das sprachkontrastive Verfahren anzuwenden. Anhand der jeweils gelernten Herkunftssprache (im Modul "Herkunfssprachen") wird die kontrastive Arbeitsweise vertieft.

Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.

 

###########################################################################

TSG

nein

R11

bitte mit Fenster


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: