Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (MTUP ) im WiSe 25/26 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 80
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 02.03.2026 bis 06.03.2026      Schäfer-Jung und Chlosta - Glaspavillon   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schäfer-Jung, Andrea , Dr.
Chlosta, Christoph
Okonska, Dorota , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die im WiSe 25/26 im Praxissemester sind.

In diesem Seminar wird eine kleine (eigene empirische) Untersuchung entwickelt und durchgeführt, die sich inhaltlich auf festgelegte Aspekte von Mehrsprachigkeit und/oder DaZ bezieht. Sie halten ein Referat über Ihre Untersuchung und deren Ergebnisse im Seminar.
Dieses Referat bildet gleichzeitig die mündliche Modulprüfung. Die Untersuchung kann während des Praxissemesters durchgeführt werden - je nach Thema und Bedingungen innerhalb und außerhalb der Schule. Ein Bezug zum Fach Deutsch muss herstellbar sein.

Voraussetzung für die mündliche Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV "Diagnose und Sprachfördermethoden" und die Anmeldung in HIS im November 2025: •BK ZAB71029 + GyGe ZAB71011 .

Die Referate werden in der Blockphase im Glaspavillon gehalten. 

Die Teilnahme an den Vorbesprechungen (Mo. 7.7.25 und Mo. 14.7.25.) und den Blocktagen ist verpflichtend!

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Bemerkung

Bitte beachten:

  1. Lehrveranstaltungen im Master können grundsätzlich nur Studierende nachfragen, die bereits mindestens 120 ECTS-Punkte im jeweils studierten Bachelorprogramm nachweisen können sowie die Bachelorarbeit angemeldet haben.
  2. Im Master of Education können von Lehramts-Bachelor-Studierenden in Deutsch-Master-Studiengängen für das Lehramt ausschließlich Lehrveranstaltungen besucht werden, die im ersten Fachsemester angeboten werden, und zwar im Modul Fachdidaktik.
    Hier kann dann auch eine Modulabschlussprüfung abgelegt werden, wenn die Nachfrage nach Lehrveranstaltungen in diesem Modul nicht bereits durch reguläre Master of Education-Studierende gedeckt ist.


    Das Institut kann im Master-Bereich zurzeit leider keine zusätzlichen bzw. außerplanmäßigen Kapazitäten für Bachelor-Studierende vorhalten.

https://www.uni-due.de/germanistik/la_ma

Sollten Sie die obigen Voraussetzungen erfüllen und trotz rechtzeitiger Bewerbung keinen Seminarplatz bekommen haben, wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an den Modulbeauftragten Herrn Christoph Chlosta: christoph.chlosta@uni-due.de

###########################################################################

MTuP

nein

Glaspavillon: angefragt

bitte mit Fenster


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: