Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die im WiSe 25/26 im Praxissemester sind.
In diesem Seminar wird eine kleine (eigene empirische) Untersuchung entwickelt und durchgeführt, die sich inhaltlich auf festgelegte Aspekte von Mehrsprachigkeit und/oder DaZ bezieht. Sie halten ein Referat über Ihre Untersuchung und deren Ergebnisse im Seminar. Dieses Referat bildet gleichzeitig die mündliche Modulprüfung. Die Untersuchung kann während des Praxissemesters durchgeführt werden - je nach Thema und Bedingungen innerhalb und außerhalb der Schule. Ein Bezug zum Fach Deutsch muss herstellbar sein.
Voraussetzung für die mündliche Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV "Diagnose und Sprachfördermethoden" und die Anmeldung in HIS im November 2025: •BK ZAB71029 + GyGe ZAB71011 .
Die Referate werden in der Blockphase im Glaspavillon gehalten.
Die Teilnahme an den Vorbesprechungen (Mo. 7.7.25 und Mo. 14.7.25.) und den Blocktagen ist verpflichtend!
|