Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 14.10.2025  R12R - R12 R07 A69   Schmalenberg, Hendrik   30
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2025  R11T - R11 T05 C67   Grzella, Markus: Mündliche Kommunikation im DU   30
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2025  R11T - R11 T05 C67   Fladung, Dr. Ilka   30
Gruppe G3:
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 16.02.2026 bis 18.02.2026  R11T - R11 T04 C06   Klug, PD Dr. Nina-Maria   30
Gruppe G4:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fladung, Ilka T. , Dr.
Grzella, Markus , M. A.
Klug, Nina-Maria , PD Dr.
Schmalenberg, Hendrik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Für alle angebotenen Seminare gilt:

  • Das Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts (Sprachliche Grundbildung).
  • Die Seminare finden in Präsenz statt. Für Studierende, die von Härtefallregelungen betroffen sind (z.B. chronische Krankheit, Unfälle, Pflegeaufgaben), können in Rücksprache mit der Dozentin oder dem Dozenten Einzelfallregelungen gefunden werden, i.d.R. zu Beginn des Semesters.

 

 

 

 

 

 

Literatur

Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.

Bemerkung

Gruppe 1 von Markus Grzella: 

Dass die Gesprächsanalyse für eine unterrichtliche Praxis Relevanz hat, scheint zunächst nicht offensichtlich. Setzt man sich allerdings mit einer gesprächsanalytischen Methodik auseinander, ändert sich oft der Blick auf die kommunikative Interaktion im Unterricht. Denn eine genaue Betrachtung der Unterrichtsgespräche offenbart in der Regel schnell Potenziale aufseiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Der Blick im Seminar wird hierbei sowohl auf analytischer als auch praktischer Ebene auf diskurserwerbsförderliches Handeln gelegt. Das Seminar findet in Präsenz statt und sieht neben moderierten Seminarsitzungen auch Lernstationen, die in Kleingruppen bearbeitet werden, vor. Die Lernstationen wurden für das SoSe 2024 entwickelt und werden seitdem auf Basis von studentischen Rückmeldungen aus mehreren Kursen kontinuierlich überarbeitet.

 Gruppe 2 von Dr. Ilka T. Fladung

Das Seminar bietet Ihnen einen Einblick in einen Kompetenzbereich, der für Sie sehr zentral sein wird, der bisher im Studium jedoch weitestgehend ausgespart wurde: Sprechen und Zuhören. Sie sollen für die Potenziale von verschiedenen Gesprächssituationen im Unterricht sensibilisiert werden, indem Sie anhand von authentischen Daten aus der Schule (Audios, Videos und viele, viele Transkripte) bestehende Praxis kritisch reflektieren und neue Vermittlungsformate kennenlernen: Was passiert im Erzählkreis? Wie schaffe ich es, in meine Unterrichtsplanung Gesprächsanlässe einzubauen? Wie transkribiere ich Unterrichtsvideos so, dass ich das, was im Unterricht passiert ist, genau analysieren kann? Im Fokus des Seminars steht das 'Sprechen', aber auch das 'Zuhören' werden wir regelmäßig thematieren, in dem wir uns Zuhöraufgaben aus Schulbüchern anschauen und indem Sie selbst Zuhörübungen durchführen. Die Sitzungen dieses Seminars bestehen aus Phasen, die wir gemeinsam im Plenum bestreiten, und Phasen, in denen Sie eigenständig in Kleingruppen, die Sie selber wählen dürfen, an den Lernstationen arbeiten. Die Lernstationen wurden für das SoSe 2024 entwickelt und werden seitdem auf Basis von studentischen Rückmeldungen aus mehreren Kursen kontinuierlich überarbeitet. Möchten Sie sich vorab bereits einlesen? Dann empfehle ich das 2022 erschienene "Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe" von Ulrike Behrens, das Sie auch hier kostenlos über die UB beziehen können.

Gruppe 3: Dr. Nina-Maria Klug 

Im Zentrum dieses Blockseminars steht die gesprächslinguistische Reflexion diskurserwerbsförderlichen Handelns in der Unterrichtsinteraktion. Anders formuliert: Es geht darum, dass Sie im Verlauf unserer Seminararbeit theoretische Konzepte und methodische Möglichkeiten kennenlernen, auf deren Basis Sie Gespräche im Unterricht in linguistisch fundierter Art und Weise selbst betrachten und analysieren, aber auch in sinnvoller, dem jeweiligen Unterrichtsgegenstand angemessener Art und Weise als Lehrkraft planen und mit Ihren Schüler:innen führen können. Nähere Informationen zum Seminarablauf, zur Gruppenkonstitution und zu Möglichkeiten des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden. In diesem Moodle-Raum finden Sie auch Hinweise zu den Aufgaben, die in Vorbereitung und Nachbearbeitung der gemeinsamen Blocktage von allen Seminarteilnehmenden zu leisten sind.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: