Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Einführung in den Schriftspracherwerb - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 130 Max. Teilnehmer/-innen 130
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 14.10.2025  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59   Morek, Prof. Dr. Miriam: Vorlesung Schriftspracherwerb   130


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vermittlung von Lese- und Schreibfähigkeiten gehört zu den absoluten Kernaufgaben von Deutschlehrkräften in der Grundschule. Als angehende Lehrkraft selbst Texte lesen und schreiben zu können und die Rechtschreibung zu beherrschen, reicht allerdings keineswegs aus, um Schüler:innen mit ganz unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zielführend beim Erwerb schriftsprachlicher Fähigkeiten zu begleiten. Dazu bedarf es vertieften Wissens zu den Kompetenzbereichen ‚Lesen‘ und ‚Schreiben‘, zu Voraussetzungen, Entwicklungsverläufen und Hürden beim Lese- und Schreiberwerb, zur Diagnostik und individuellen Förderung und zu (recht)schreib- und lesedidaktischen Zugängen, die sich in der Forschung als wirksam erwiesen haben.

Die Vorlesung zielt darauf, Sie umfassend auf Ihre Aufgaben als Lehrkraft im Bereich des Lese- und Schreibunterrichts in der Grundschule vorzubereiten; die Inhalte sind komplementär zu den Seminaren „Erwerb der Schreibkompetenz“ und „Lesekompetenz und Lesedidaktik‘ angelegt. In jeder Sitzung werden authentische Beispiele aus der Schulpraxis (z.B. Schülertexte, Leseproben, ausgefüllte Testhefte, Unterrichtsgespräche) vorgestellt und diskutiert, damit das Wissen für Sie anschaulich, praxisnah und ‚erlebbar‘ wird.

Die Vorlesung findet im Präsenzformat statt und schließt mit einem Abschlusstest (Studienleistung) ab, in dem die im Lehrendenvortrag erläuterten und in den Vorlesungssitzungen besprochenen Inhalte abgefragt werden.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: