Kommentar |
Die Vermittlung von Lese- und Schreibfähigkeiten gehört zu den absoluten Kernaufgaben von Deutschlehrkräften in der Grundschule. Als angehende Lehrkraft selbst Texte lesen und schreiben zu können und die Rechtschreibung zu beherrschen, reicht allerdings keineswegs aus, um Schüler:innen mit ganz unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zielführend beim Erwerb schriftsprachlicher Fähigkeiten zu begleiten. Dazu bedarf es vertieften Wissens zu den Kompetenzbereichen ‚Lesen‘ und ‚Schreiben‘, zu Voraussetzungen, Entwicklungsverläufen und Hürden beim Lese- und Schreiberwerb, zur Diagnostik und individuellen Förderung und zu (recht)schreib- und lesedidaktischen Zugängen, die sich in der Forschung als wirksam erwiesen haben.
Die Vorlesung zielt darauf, Sie umfassend auf Ihre Aufgaben als Lehrkraft im Bereich des Lese- und Schreibunterrichts in der Grundschule vorzubereiten; die Inhalte sind komplementär zu den Seminaren „Erwerb der Schreibkompetenz“ und „Lesekompetenz und Lesedidaktik‘ angelegt. In jeder Sitzung werden authentische Beispiele aus der Schulpraxis (z.B. Schülertexte, Leseproben, ausgefüllte Testhefte, Unterrichtsgespräche) vorgestellt und diskutiert, damit das Wissen für Sie anschaulich, praxisnah und ‚erlebbar‘ wird.
Die Vorlesung findet im Präsenzformat statt und schließt mit einem Abschlusstest (Studienleistung) ab, in dem die im Lehrendenvortrag erläuterten und in den Vorlesungssitzungen besprochenen Inhalte abgefragt werden. |