Kommentar |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch. Im ersten Teil stehen sprachdidaktische Fragen im Mittelpunkt; in der zweiten Semesterhälfte liegt der Fokus auf der Literaturdidaktik.Teil 1 schließt mit einem schriftlichen Abschlusstest (Teil 1 der Studienleistung) ab, die sich auf die im Lehrendenvortrag mündlich vermittelten Inhalte und deren Verständnis bezieht. Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Der sprachdidaktische Teil der Vorlesung zielt darauf, Sie mit dem im Referendariat vorausgesetzten Professionswissen auszustatten, das Sie für die Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten im Deutschunterricht benötigen: Für die Kompetenzbereiche „Lesen“, „Schreiben“ und „Sprechen und Zuhören“ werden dabei jeweils grundlegende Fragen behandelt: Was sind curricular vorgegebene und angemessene Lernziele und in welchen Teilfähigkeiten muss ich bei der Unterrichtsplanung denken? Welche Aufgaben, Lernwege und Förderansätze haben sich für bestimmte Lernbereiche in der Forschung als wirksam erwiesen? Wie kann ich als Lehrkraft der Aufgabe nachkommen, Lernstände meiner Schüler:innen diagnostisch zu erfassen und welche Möglichkeiten des individuellen Förderns ergeben sich daraus? Die Inhalte der Vorlesung sind komplementär zu den Seminaren „Sprachdidaktik“ im selben Modul ausgerichtet. In jeder Sitzung werden authentische Beispiele aus der Schulpraxis (z.B. Schülertexte, Leseproben, ausgefüllte Testhefte, Aufgabenbeispiele) vorgestellt und diskutiert, damit das Wissen für Sie anschaulich, praxisnah und ‚erlebbar‘ wird.
Der literaturdidaktischen Teil der Vorlesung: Die Einführung gibt einen Überblick über alle wichtigen Teilbereiche der Literaturdidaktik und greift grundlegende Fragestellungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens in allen Kompetenzbereichen des Literaturunterrichts auf. Die Bedeutung der Methodenvielfalt im Umgang mit Texten sowie Ansätze zur Leseförderung und Modellierungen zur Reflexion über ästhetische Sprache im Kontext der Migrationsgesellschaft werden ebenso behandelt wie Fragen der Medien im Deutschunterricht.
|