Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20252711 Kurztext MA1
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Veranstaltungen DaZ/DaF    28.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026      Dr. Erkan Gürsoy: Mehrsprachige Diagnostik, Raum: WST-A.12.04   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12V - R12 V05 D20   Dr. Dorota Okonska: Didaktik Deutsch als Zweitsprache   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  R12V - R12 V05 D81   Dr. Laura Di Venanzio: Lesen im (Fach-)Unterricht   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Okonska, Dorota , Dr.
Di Venanzio, Laura , Dr.
Gürsoy, Erkan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

 

G1: Mehrsprachige Diagnostik (Erkan Gürsoy)

Raum: WST-A.12.04 

Im Seminar werden Konzepte und Verfahren sprachlicher Diagnostik im Kontext von migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit behandelt. Dabei werden sowohl Ansätze betrachtet, die Sprachen als getrennte Systeme erfassen (monolingual-normorientierte Diagnostik), als auch diagnostische Verfahren und Perspektiven diskutiert, die migrationsgesellschaftliche Sprachvariation, Phänomene von Heritagesprachen, Code-Switching/Translanguaging usw. berücksichtigen (mehrsprachigkeitssensible Diagnostik). Ein besonderer Fokus liegt auf der reflexiven Auseinandersetzung mit sprachdiagnostischer Praxis im Spannungsfeld von Norm, Variation und sprachlicher Diversität.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine aktive Teilnahme an den Sitzungen vorausgesetzt, die sich auf die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen, die Beteiligung an Gruppenarbeiten sowie die Erarbeitung einer Studienleistung erstreckt.

 

G2: Didaktik Deutsch als Zweitsprache (Dorota Okonska)

(Seminarbeschreibung folgt ...)

 

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine aktive Teilnahme an den Sitzungen vorausgesetzt, die sich auf die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen, die Beteiligung an Gruppenarbeiten sowie die Erarbeitung einer Studienleistung erstreckt.

 

G3: Lesen im (Fach-)Unterricht (Laura Di Venanzio)

Das Seminar setzt sich mit Lesefähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Schüler*innen auseinander und thematisiert im ersten Teil a) notwendige Teilfertigkeiten, die ein erfolgreiches Lesen im (Fach-)Unterricht überhaupt erst möglich machen, b) verschiedene Zusammenhänge zwischen diesen Teilfertigkeiten und bekannten Phänomenen im mehrsprachigen Spracherwerb und c) Verfahren zur Erfassung von Lesefähigkeiten. Letzteres schließt eine kritisch-reflexive Diskussion zur (diagnostischen) Bestimmung von Lesefähigkeiten in der schulischen Praxis mit ein.

Im zweiten Teil des Seminars werden Fachtexte aus Lehrbüchern unterschiedlicher Unterrichtsfächer hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale und potenzieller Herausforderungen für den Leseprozess analysiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden anschließend verschiedene Strategien zur Textentlastung und Leseförderung (teilweise KI-gestützt) angewendet.

 

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine aktive Teilnahme an den Sitzungen vorausgesetzt, die sich auf die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen, die Beteiligung an Gruppenarbeiten sowie die Erarbeitung einer Studienleistung erstreckt.

 

Bemerkung
###########################################################################

DaZModulMAHrsge

nein

R11, R12 oder C14

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
1. Master-Semester  - - - 1