Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitales Storytelling. Analysieren und Auswerten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 23.03.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 24.03.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 07.03.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gür-Seker, Derya , Dr. habil. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Das Seminar widmet sich dem digitalen Storytelling und untersucht theoretische wie praktische Dimensionen narrativer Kommunikation im digitalen Raum. Im Zentrum steht die Analyse von Social-Media-Plattformen, ihren zentralen Akteur:innen sowie den von ihnen eingesetzten Kommunikations- und Erzählstrategien. Auf Basis dieser Analysen werden die Strategien systematisch ausgewertet und in größere mediale, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte eingeordnet.

Darauf aufbauend erfolgt eine praxisorientierte Übertragung des Wissens: In Übungen entwickeln die Studierenden eigene Formen digitalen Storytellings, reflektieren deren Wirkungspotenziale und erproben Methoden zur Gestaltung, Kritik und Bewertung digitaler Narrative. Das Seminar verbindet damit theoretische Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit praktischen Anwendungsperspektiven.

Der Moodlekursraum mit digitaler Lektüre zur Vorbereitung wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: