Schneewittchen, Rotkäppchen oder Froschkönig – Märchen und Märchenfiguren sind auch in unserer heutigen Gesellschaft noch immer allgegenwärtig. Dabei wurden und werden die Originaltexte aus der Sammlung Grimm häufig adaptiert und medial aufbereitet.
Im Seminar soll es zunächst darum gehen, aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive die Besonderheiten der klassischen Hausmärchen und ihrer Adaptionen unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie und womit man Grundschulkindern der heutigen Zeit literarische Zugänge zu Märchen verschaffen kann. Im Vordergrund stehen herausfordernde Adaptionen, die nicht unbedingt dem Mainstream entsprechen sowie Verfahren der Handlungs- und Produktionsorientierung, die im Seminar erprobt und hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials reflektiert werden.
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist daher a) das Interesse, sich mit Märchentexten aus der Sammlung Grimm zu befassen, b) unvoreingenommen auch anspruchsvolle Adaptionen in Betracht zu ziehen sowie c) die Bereitschaft, sich auf grundschuldidaktische Übungen einzulassen.
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
|