Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Kollaboration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 15.10.2025  R12V - R12 V02 D20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 13.12.2025 R11T - R11 T04 C69       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gredel, Eva, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kollaboration mithilfe digitaler Tools und auf digitalen Plattformen ist mittlerweile zu einem wichtigen Phänomen in der „Kultur der Digitalität“ geworden: Internetnutzer:innen greifen etwa bei der Informationssuche im Netz regelmäßig auf kollaborativ erarbeitete Wiki-Projekte wie die Wikipedia, das Wiktionary oder das Klexikon für Kinder zu. In Arbeitskontexten stehen Wikis in Form von „Enterprise Wikis“ zu Verfügung oder es werden öffentlich zugängliche Wiki-Projekte wie die Wikipedia im Sinne von PR-Arenen gezielt zugunsten des eigenen Unternehmens bearbeitet. In Vermittlungskontexten erlauben es digitale Tools zudem, kollaborativ Texte zu schreiben oder zu annotieren. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive fragen wir im Seminar danach, welche Text- und Interaktionsmuster digitale Kollaboration auszeichnen. Zudem werden Bezüge zu fachdidaktischen Perspektiven hergestellt, die digitale Kollaboration in verschiedenen Vermittlungskontexten beleuchten. Nach einem Überblick zu theoretischen, technischen und methodischen Grundlagen wird es im Seminar auch die Möglichkeit geben, digitale Kollaboration selbst praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren.

Literatur

Die vollständige Liste der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Informationen zur Prüfungs- und Studienleistungen gibt es in der ersten Sitzung des Seminars.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Linguistik I  - - - 1
Linguistik II  - - - 2
Linguistik II  - - - 4
Linguistik I  - - - 5
Linguistik II  - - - 6
Linguistik I  - - - 7
Linguistik II  - - - 8
Linguistik I  - - - 9
Seminar 3  - - - 10
Seminar 2  - - - 11
Seminar 1  - - - 12