Kommentar |
Kollaboration mithilfe digitaler Tools und auf digitalen Plattformen ist mittlerweile zu einem wichtigen Phänomen in der „Kultur der Digitalität“ geworden: Internetnutzer:innen greifen etwa bei der Informationssuche im Netz regelmäßig auf kollaborativ erarbeitete Wiki-Projekte wie die Wikipedia, das Wiktionary oder das Klexikon für Kinder zu. In Arbeitskontexten stehen Wikis in Form von „Enterprise Wikis“ zu Verfügung oder es werden öffentlich zugängliche Wiki-Projekte wie die Wikipedia im Sinne von PR-Arenen gezielt zugunsten des eigenen Unternehmens bearbeitet. In Vermittlungskontexten erlauben es digitale Tools zudem, kollaborativ Texte zu schreiben oder zu annotieren. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive fragen wir im Seminar danach, welche Text- und Interaktionsmuster digitale Kollaboration auszeichnen. Zudem werden Bezüge zu fachdidaktischen Perspektiven hergestellt, die digitale Kollaboration in verschiedenen Vermittlungskontexten beleuchten. Nach einem Überblick zu theoretischen, technischen und methodischen Grundlagen wird es im Seminar auch die Möglichkeit geben, digitale Kollaboration selbst praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. |