Das Seminar befasst sich mit Entwicklungen, die gegenwärtig auf der Ebene der deutschen Satzstruktur zu beobachten sind. Anhand von z. B. Projektorkonstruktionen, Diskursmarkern, Ausklammerungen etc. geht es im Seminar um die formale und funktionale Beschreibung syntaktischer Konstruktionen, wie sie im Alltagsdeutsch auftreten und wie sie im Spannungsfeld der Debatten über "Sprachverfall" und "Gebrauchsstandard" aus sprachwissenschaftlicher Sicht zu einzuschätzen sind. Ziel des ersten Teils der Veranstaltung ist die Erarbeitung von Grundkenntnissen, die zur Analyse syntaktischer Strukturen der deutschen Alltagssprache befähigen. In einem zweiten Schritt soll es dann um die Analyse syntaktischer Phänomene der deutschen Gegenwartssprache gehen, die die Studierenden selbst in Datenbanken und Geprächskoropora recherchieren.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen sowie die Recherche von Gesprächsdaten in Datenbanken.
Achtung: Der Raum hat sich geändert. |