Beschreibung
Die Handhabung von eMails hat sich seit Jahrzehnten nur marginal verändert, gestaltet sich jedoch aufgrund des stetig größer werdenden Aufkommens im Alltag als zunehmend schwieriger. Abgesehen von möglichen neuen Wegen bei der Darstellung jenseits von einfachen chronologischen Auflistungen bietet das aufkommen von Large Language Models (LLMs) neue Möglichkeiten die vielen manuellen Prozesse die zur Zeit beim Durchsuchen, der Beantwortung und Rezeption von eMails durch den Nutzer geleistet werden zu beschleunigen oder zu automatisieren. Ziel des Projektes ist es das Lesen, Interpretieren, Beantworten, Durchsuchen, und Priorisieren von eMails und Anhängen neu zu gestalten. Durch die Nutzung von frei verfügbaren LLMs soll dabei anders als bei kommerziellen Anbietern die Privatsphäre gewahrt bleiben. Hierbei ergeben sich diverse Fragestellungen die sich durch adäquate Anwendung und Design von Algorithmen, Datenstrukturen, User-Interfaces in einer gemeinsamen Teamarbeit lösen lassen. Der Leistungsnachweis erfolgt dabei neben der gemeinsamen Erstellung eines neuartigen eMail-Programms in Form eines von jedem Teilnehmenden zu erstellenden Portfolios, welches die individuell erlebten Herausforderungen und Lösungen auf technischer, organisatorischer und sozialer Ebene zusammenfasst.
Implementierung
Die Implementierung erfolgt mit Python. Es werden zudem moderne Entwicklungstools wie VSCode, Git/Github, und continuous integration (github actions) erlernt und verwendet. Die Teilnehmenden können bei der Implementierung auf erste Ergebnisse aus der vorherigen Iteration dieses Praxisprojekts aufbauen.
Kickoff-Meeting
7. Oktober, 10:00, online via Zoom: https://uni-due.zoom-x.de/j/63679401175?pwd=oHauGVJLjc0dmaMqK4CPlKayuJhVe6.1
Die Teilnahme am Kickoff-Meeting wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Sie kann auch als Orientierung dienen falls man sich noch nicht sicher ist welches Praxisprojekt das richtige ist.
Veranstaltungsumfang
Bachelorstudierende: 6 SWS Masterstudierende: 12 SWS |