Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachwandel und Namenforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 17.10.2025 bis 05.12.2025  R11T - R11 T03 C35       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 12.12.2025 R12V - R12 V01 D20       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 19.12.2025  R11T - R11 T03 C35       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Präsenzseminar zum Thema Sprachwandel richtet sich an Studierende im LA BA im Studiengang GyGe/BK ab dem 5. Fachsemester und hat als Modulprüfung eine mündliche Prüfung zum Ziel. Nach aktiver Seminarteilnahme haben Sie exemplarisch am Bereich der Namenforschung Sprache in ihrer historischen Veränderlichkeit und mit ihren soziolinguistischen Besonderheiten betrachtet. Sie haben erkannt, ob Wandelphänomene allgemeinen Tendenzen folgen und theoretisch eingeordnet wie Wandelphänomene linguistisch und gesellschaftlich einzuschätzen sind. Sie sollen am Ende des Seminars Normdiskussionen als Teil des Sprachwandels verstanden, synchrone sprachliche Variation als eine Ursache von Sprachwandel begriffen und auf allen linguistischen Beschreibungsebenen erarbeitet haben, welche Formen und Funktionen Eigennamen in der Gesellschaft und in der Wissenschaft haben. Wir werden in wöchentlichen Diskussionen intensiv Ihre mündliche Prüfung vorbereiten; dies ist nur möglich, wenn Sie regelmäßig die Textgrundlage der einzelnen Sitzungen aufarbeiten. Das Seminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche des Semesters. Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Seminarplatz-Zulassungsverfahren und zu den Prüfungsmodalitäten auf der Germanistikhomepage. 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: