Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transformation und sprachliche Praktiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2025  R12T - R12 T04 E96   zus. mit Isabelle Buchstaller (Anglistik)   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar widmet sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen sprachlichen/semiotischen Praktiken, physischer Symbolik, räumlicher Sichtbarkeit und sozialem Wandel. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Transformationsprozessen in Konflikt- oder Spannungsgebieten. Dazu gehört die Analyse visueller und semiotischer Elemente bei Prozessen der Migration, der digitalen Transformation, der Körpermodifikation (z.B.Tattoos), der Repräsentation de- und postindustrieller Prozesse in urbanen Sprachlandschaften sowie der Kommodifizierung und „Bijouifizierung“ von Symbolen der Kohle- und Schwerindustrie. Dabei greifen wir auf theoretische Ansätze der Soziolinguistik, der Semiotik, den Gender Studies und der Linguistic Landscape- Forschung zurück. Das Seminar verbindet Theoriearbeit mit praktischer Datenerhebung und -analyse: Die Studierenden werden sprachliche/semiotische Praktiken (mündlich, schriftlich, digital) in spezifischen Linguistic Landscapes (Speisekarten, Graffitis, Sticker etc.) analysieren, sich ausgewählten Linguistic Landscapes widmen oder Formen der Körpermodifikation dokumentieren und untersuchen. Ziel ist es zu reflektieren, wie gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Transformationsprozesse in sprachlichen und anderen semiotischen Praktiken zum Ausdruck kommen und (de-)konstruiert werden, sei es im öffentlichen urbanen Raum oder auf der Haut.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Linguistik I  - - - 1
Linguistik II  - - - 2
Linguistik II  - - - 4
Linguistik I  - - - 5
Linguistik II  - - - 6
Linguistik I  - - - 7
Linguistik II  - - - 8
Linguistik I  - - - 9