Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprache und Musealisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2025  T03R - T03 R04 D10   Seminarbeginn am 23.10.25   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was passiert mit Sprache, wenn sie ins Museum kommt? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Sprache selbst musealisiert, konserviert, ausgestellt oder inszeniert wird – als historisches Objekt, Authentizitätsmarker, Fachsprache oder identitätsstiftendes Symbol.

Wir untersuchen, welche Rolle Dialekte, Regiolekte, Standardsprache, aber auch Fachsprachen (z. B. Bergbausprache, Handwerkssprache) in Museen und Ausstellungen spielen. Zudem analysieren wir sprachlich-diskursive Praktiken in musealen Kontexten: etwa in Audioguides, Infotafeln, Sonderausstellungen, Oral-History-Projekten, objektbegleitenden Texten oder interaktiven Medien.

Im Zentrum steht die Frage: Wie wird durch Sprache Vergangenheit repräsentiert – wer spricht dabei mit welcher Autorität über wen, wer kommt nicht zu Wort und was wird verschwiegen?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: