Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Märchenelemente in mittelalterlichen Erzählwelten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 20.10.2025 bis 02.02.2026  R11T - R11 T03 C93   PD Dr. Simone Loleit   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 24.01.2026     Workshop in Raum S06 S00 B29   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit den ‚märchenhaften‘ Zügen mittelalterlicher Romane. Am Beispiel der Artusromane „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue soll, anhand von längeren Textauszügen, zunächst untersucht werden, inwieweit sich die in der Forschung häufig verwendeten Attribuierungen ‚märchenhaft‘, ‚wunderbar‘ und ‚phantastisch‘ auf Motivik, Figuren, Erzählmuster und Strukurprinzipien anwenden lassen. In diesem Zusammenhang sollen auch verschiedene Deutungs- und Beschreibungsansätze der Forschung diskutiert werden, u. a.:
- die Anwendung von Beschreibungsmodellen aus der Märchenforschung (Lüthis Stilanalyse; Propps Strukturanalyse) auf die Artusromane (vgl. dazu Wagner-Harken 1995; Giesa 1987);
- der Märchenforschung nahestehende tiefenpsychologische Deutungsansätze (z. B. C. G. Jungs, vgl. Giesa 1987)
- die Nähe zum Mythos (vgl. Brüder Grimm; Wolfzettel 2005)
- die Nähe zur Feenerzählung (vgl. Breulmann 2009)
Ergebnis der ersten Seminarphase soll ein gemeinsam erarbeiteter Kriterienkatalog sein, der dann im Rahmen einer über mehrere Sitzungen gehenden Gruppenarbeitsphase eigenständig auf ausgewählte Texte/Textauszüge appliziert werden soll, z. B. aus dem Bereich der Artusepik („Parzival“, „Tristan“ u. a.) und der Feenerzählungen (besonders Konrads von Würzburg „Partonopier und Meliur“).

 

Verbindlicher Bestandteil des Seminars ist, zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen, ein gemeinsam mit Liane Schüller und Peter Ellenbruch sowie Studierenden aus Seminaren zu den Themen „Fantastik in der Literatur“ und „Vom Wundersamen bis zur High-Tech-Vision - Erzähltraditionen im Science-Fiction-Kino“ durchgeführter Workshop (Termin: 24.01.2026). In diesem Workshop sollen Perspektiven aus neuerer und älterer Literaturwissenschaft sowie der Filmwissenschaft zusammengeführt werden. Am Beispiel des Films THE RED SHOES (1948, Michael Powell / Emeric Pressburger) sollen die Aspekte des ‚Wunderbaren‘, ‚Phantastischen‘ und ‚Märchenhaften‘ diskutiert, intertextuelle bzw. intermediale und motivliche Bezüge sowie filmische Darstellungsmittel (im Vergleich mit literarischen) untersucht und dabei jeweils an die vorangehenden Seminardiskussionen angeknüpft werden. Nähere Informationen werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.

 

Literatur

Als vorbereitende Lektüre empfohlen:

Christoph Cormeau/Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung. 3., aktual. Aufl. m. bibliograph. Ergänzungen (1992/93-2006) von Thomas Bein. München: Beck, 2007, S. 160-193 (= „Arbeitsbereich VI: Artusroman I - ‚Erec‘“) u. S. 194-226 (= „Arbeitsbereich VII: Artusroman II – ‚Iwein‘“).

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Mediävistik  - - - 1
Mediävistik  - - - 4