Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wer ist Wolfram von Eschenbach? Eine Spurensuche im 'Parzival' - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T04 C06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

MA-Sem. Di 18-20:00: Wer ist Wolfram von Eschenbach? Eine Spurensuche im ‚Parzival‘

Der ‚Parzival‘ von Wolfram von Eschenbach (ca. 1200) ist nicht nur ein klassisches höfisches Ritterepos, das in einer komplexen phantastischen Welt spielt, sondern auch eine witzige, komplizierte und auch irritierende Stellungnahme eines ironischen und selbstironischen Erzählers, der sich auf eine Weise inszeniert, wie es sie bis zu Lawrence Sterne und Jean Paul nicht wieder gegeben hat. Witze, Ironie und Quellenfiktionen lockern nicht nur den Inhalt auf, sondern sind wesentlicher Teil eines Kommentars über das Erzählen überhaupt. Die Formen der Erzählerreflexion sollen aus dem Text erarbeitet werden und mit literaturanalytischem Rüstzeug untersucht werden. Im Vergleich mit anderen Erzählerinszenierungen bis heute erhellt die Analyse die Methodiken des Erzählens.

 

Literatur

Textgrundlage: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch: 2 Bde. (Reclams Universal-Bibliothek). Stutgart 2014 [u. ö.], 22€ - oder: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. […] Hg. von Bernd Schirok. 2. Aufl. Berlin 2003 [u. ö.], 34,95€

Literatur: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Bd. 1: Autor, Werk, Wirkung. Hg. von Joachim Heinzle. Berlin, Boston 2011.

 

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Mediävistik  - - - 1
Mediävistik  - - - 4