Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Marienleben im Lauf der Zeit. Von Bruder Philipp bis Rilke - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R11T - R11 T03 C35   Prof. Dr. Martin Schubert   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

MA-Sem. Mi 10-12:00: Marienleben im Lauf der Zeit. Von Bruder Philipp bis Rilke

Kann man sich das Leben der Gottesmutter Maria nicht aus den Evangelien zusammenreimen? Nein, denn dort ist sie nur eine Nebenfigur, und viele Teile ihres Lebens werden gar nicht besprochen. Seit der Spätantike hat man versucht, diese Lücken zu füllen, und seit dem Hochmittelalter hat eine steigende Zahl von ‚Marien-Leben‘ die weibliche Sicht auf die Heilsgeschichte behandelt.

Im Seminar soll aber kein theologischer oder religiöser Diskurs geführt werden, sondern die literaturwissenschaftliche Untersuchung des Weiter- und Forterzählens einer vorhandenen Geschichte zentral stehen. Als Exponenten der langen Rezeptionsgeschichte steht zum einen Bruder Philipps Marienleben (um 1300) im Blickpunkt, das erfolgreichste Reimwerk des Hochmittelalters, zum anderen Rainer Maria Rilke (1912) als Lyriker der Moderne. Verfahren der Lyrikanalyse sowie der Epenlektüre stehen damit zentral.

 

Literatur

Bruder Philipps Marienleben. Hg. von Kurt Gärtner und Martin Schubert (Deutsche Texte des Mittelalters 100). [Manuskript; wird im Seminar zur Verfügung gestellt].

Rainer Maria Rilke: Das Marien-Leben. Vorgestellt von Richard Exner. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 1999 [oder eine andere Ausgabe].

 

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Mediävistik  - - - 1
Mediävistik  - - - 4