Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Handschrift zur Edition: Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  A - A-B02   Dr. Bernhard Fisseni  
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen lernen, handschriftliche Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu transkribieren, kommentieren und so aufzubereiten, dass sie veröffentlicht und/oder zu Forschungszwecken verwendet werden können. Grundlage des Seminars sind weitgehend Dokumente aus adligem Privatbesitz, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Darüber hinaus setzen wir uns linguistisch und kulturwissenschaftlich mit Phänomenen auseinander, die uns an alten Texten auffallen: Schriftarten und -verwendung, Sprachwandel, historische Textsorten, Anredeformen etc.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Sprachwandel  - - - 1
Sprachwandel  - - - 4