Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' im Spiegel aktueller Literaturtheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  V15R - V15 R03 H82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Judith , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Heinrichs von Veldeke Eneasroman im Spiegel aktueller Literaturtheorien

Veldekes Eneasroman (ca. 1190), der als erster höfischer Roman in deutscher Sprache gilt, gehört zur Gattung des Antikenromans und erzählt auf Grundlage des anonymen altfranzösischen Roman d’Eneas und in der Stofftradition der Aeneis Vergils die Geschichte des Venussohns Eneas, der aus Troja flieht, um in Latium nach einigen Irrfahrten (inkl. einer Unterweltsfahrt) eine neue Heimat zu finden.

Der besondere Verdienst Heinrichs liegt in der geschickten Umakzentuierung des antiken Stoffes, den er an christlich-höfische Traditionszusammenhänge anpasst. Einen besonderen Stellenwert nimmt auch die Verbindung zwischen Liebe und Herrschaft ein, die in der Folge zentral für die Gattung des höfischen Romans wird. Wie sich diese Umakzentuierung im Einzelnen vollzieht, soll im Seminar erschlossen werden.

Zudem soll auf Grundlage intensiver Lektüre des mittelhochdeutschen Werkes eine Aufarbeitung aktueller Forschungstendenzen aus unterschiedlichen Literaturtheorien (u. a. aus den Gender und Queer Studies, der Emotions- und Raumforschung) erfolgen.

 

Literatur

Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt. Mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe (= Reclams Universal-Bibliothek, Band 8303). Philipp Reclam jun., Stuttgart 2014. ISBN 978-3-15-008303-1


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Mediävistik  - - - 1
Mediävistik  - - - 4