Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung Mittelalter: Das Reich und Italien: Die Romzüge deutscher Herrscher im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2025  R12R - R12 R05 A69   Ludwig   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der „Romzug“ des deutschen Herrschers vermag eine ganze Epoche, nämlich das Mittelalter, zu charakterisieren: Von Karl dem Großen (768-814) bis zu Friedrich III. (1440-1493) sind zunächst die fränkischen und in ihrer Nachfolge die deutschen Könige traditionell nach Rom gezogen, um aus den Händen des Papstes die Kaiserkrone zu empfangen. Mit der Krönung zum Kaiser war nicht nur der Gewinn einer höheren Würde verbunden, sondern auch das Ziel der Sicherung der Machtstellung in Italien. Der Romzug wurde damit zu einem zentralen Element der Herrschaftsausübung und der Herrschaftsrepräsentation des römisch-deutschen Königs. Allerdings traf die Realisierung der Romfahrt nicht selten auch auf Widerstand von unterschiedlichen Seiten (deutsche Fürsten, Papst, italienische Mächte). Die Vorlesung wird an ausgewählten Beispielen die Frage nach den Zielen, Voraussetzungen, Abläufen und Ergebnissen der Romzüge stellen.

Literatur

Elke Goez: Geschichte Italiens im Mittelalter, Darmstadt 2010

Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge, hg. von Christian Jörg/Christoph Dartmann (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 15) Wiesbaden 2014

Eichmann, Eduard: Die Kaiserkrönung im Abendland. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Mittelalters, mit besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Rechts, der Liturgie und der Kirchenpolitik, 2 Bände, Würzburg 1942

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Die Vorlesung ist für Gasthörer geöffnet!!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Geschichte  - - - 2
Geschichte  - - - 3