Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung Frühe Neuzeit: „Die Frühe Neuzeit (1450-1800): Eine Epoche im Überblick“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2025  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59   Wenzel   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wenzel, Christian , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung zur europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit bietet einen breit gefächerten Überblick über zentrale Entwicklungen und Umbrüche in Europa zwischen dem späten 15. und dem späten 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse, die den Übergang vom Mittelalter zur Moderne prägen. Behandelt werden unter anderem die Reformation und Gegenreformation, die Entstehung frühmoderner Staatsformen, die Auswirkungen der europäischen Expansion, die Bedeutung der Aufklärung sowie die tiefgreifenden Veränderungen im Alltagsleben und in den gesellschaftlichen Strukturen. Die Vorlesung geht dabei sowohl auf übergreifende Tendenzen als auch auf regionale Besonderheiten ein und verknüpft makrohistorische Entwicklungen mit mikrohistorischen Einblicken. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis dieser dynamischen Epoche zu vermitteln, die in vielerlei Hinsicht die Grundlagen der modernen Welt gelegt hat. Neben der Vermittlung zentraler Fakten und Zusammenhänge wird auch auf aktuelle Forschungsperspektiven und historiographische Debatten eingegangen.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Geschichte  - - - 1
Vorlesungen  - - - 2
Geschichte  - - - 3
Geschichte  - - - 4
Geschichte  - - - 5