Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    08.10.2025 09:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  R14R Hörsaalzentrum - R14 R02 B07 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Vitt, Helena verantwort
Weber, Jan David verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente ökonomischen Denkens,
insbesondere Kenntnisse über zentrale Konzepte und Fragestellungen der Ökonomie sowie
die historische Genese des Faches und ihres Gegenstandes. TeilnehmerInnen der
Veranstaltung lernen die historische Entwicklung der Wirtschaft, die Institutionen und
Instrumente der Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Geschichte des ökonomischen
Denkens in Grundzügen kennen und werden mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen
und Modellen zur Erklärung wirtschaftlicher Prozesse und Dynamiken vertraut gemacht.
Durch diese Auseinandersetzung sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden zu
ökonomischen und wirtschaftspolitischen Problemen Stellung zu beziehen bzw. die
Stellungnahmen anderer kritisch einzuordnen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: