Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungsmodul: Care Ökonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung MA Sozioökonomie & Fachfremde    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung MA Sozioökonomie & Fachfremde    20.09.2025 00:00:01 - 06.02.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorn, Franziska , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

In diesem Masterkurs beschäftigen wir uns mit der Care-Ökonomie, einem zentralen Aspekt auf dem Weg zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse sowohl der bezahlten als auch der unbezahlten (Care-)Arbeit. Ein fundiertes Verständnis der Care-Ökonomie und ihrer Organisationsformen ist essenziell für die Transformation unserer Gesellschaft.

Im Rahmen des Seminars werden wir diskutieren, was unter Care-Arbeit verstanden wird, wie das ökonomische Bild derzeit aussieht und mögliche Gestaltungsformen. Im Seminar werden wir Ansätze zur Diskussion stellen, die die Wertschätzung und Organisation von Care-Arbeit nachhaltig verbessern könnten.

Die Diskussionen basieren auf interdisziplinärer Literatur, darunter Artikel aus der neoklassischen, feministischen und ökologischen Ökonomie, der Soziologie sowie auf Konzepten wie Buen Vivir, Degrowth und Ubuntu. Der Kurs schließt mit einer Portfolioprüfung ab, bei der die Studierenden verschiedene Aspekte der Care-Ökonomie durch unterschiedliche Prüfungsformen analysieren und reflektieren werden.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: