Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminare zur Alten Geschichte (ab 3. Fachsemester), 2 Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2025  R12S - R12 S05 H81   Binder   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2025  R12S - R12 S05 H81   Emmelius   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Binder, Carsten , Dr.
Emmelius, Daniel , Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1: Alte Geschichte

Binder: Proseminar Alte Geschichte: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, wird ein Thema aus dem Bereich der Vorlesung betrachtet.

 

 

Gruppe 2: Alte Geschichte 

Emmelius: Proseminar Alte Geschichte: Der Alexanderzug

 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Der Feldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen, in dessen Rahmen er zwischen 334 und 324 v. Chr. das persische Achämenidenreich eroberte, veränderte die antike Welt für Jahrhunderte. Was zu Alexanders Erfolg führte und wie er seine Herrschaft zu sichern versuchte, sind Fragen, denen wir in diesem Proseminar nachgehen werden. Wie in jedem althistorischen Proseminar besteht das zentrale Lernziel darin, das Handwerk und die Werkzeuge von Althistoriker:innen kennen zu lernen und diese an einem konkreten Thema erproben zu können. Grundsätzliche und methodische Fragen der Alten Geschichte nehmen darum breiten Raum ein, wobei jedoch immer ein Bezug zum Seminarthema hergestellt wird.

Am Ende des Kurses sollen Sie befähigt sein, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz in Form einer Hausarbeit im Bereich des Seminarthemas zu verfassen. 

Literatur:

Blum, H./Wolters, R: Alte Geschichte studieren. 3. Aufl. Stuttgart 2021. (Einführungswerk zu Gegenstand und Methodik der Alten Geschichte) 

Zur inhaltlichen Einführung:

Johannes Engels: Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006.

Hans-Ulrich Wiemer: Alexander der Große, München 2005.

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: