Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminare zum Mittelalter (ab 3. Fachsemester), 2 Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2025  R12V - R12 V05 D81   Scheller   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2025  R12R - R12 R03 A69   Winkler   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Winkler, Richard , M.A.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1: Mittelalter

Scheller: Proseminar: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits und seine Topographie im Mittelalter

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Alle Religionen, zu deren Glaubensüberzeugungen die Unsterblichkeit der Seele gehört, entwickeln Vorstellung über Orte im Jenseits, an die die Seele nach dem Ende des irdischen Lebens gelangt. Im Christentum des Mittelalters nun enstand eine differenzierte Topographie jenseitiger Orte, zu denen nicht nur Himmel und Hölle, sondern mit dem Fegefeuer und den Limben für ungetaufte Kinder und die alttestamentarischen Väter (und Mütter) des Christentums noch weitere Orte gehörten. Diese werden im Proseminar behandelt, dass aueßrdem die Praktiken in den Blick nimmt, mit denen die Menschen zu beinflussen versuchten, an welchen jenseitigen Ort ihre Seele einmal gelangen wird.

Literatur:

Peter Jezler (Hg.): Himmel, Hölle, Fegefeuer: das Jenseits im Mittelalter, eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums, München 1994

 

Gruppe 2: Mittelalter

Winkler: Proseminar: Der Hundertjährige Krieg (1337 - 1453)

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

„Der Hundertjährige Krieg“ war kein einzelner Krieg. Vielmehr steht dieser Begriff für eine ganze Reihe von Konflikten, Kriegen und Waffenstillstandssphasen zwischen 1337 und 1453 und bezeichnet den Kampf zwischen den englischen und französischen Königshäusern um das Königreich Frankreich. Aufgrund der Entwicklungen, die durch diese fortlaufenden Konflikte angestoßen und beeinflusst wurden, handelt es sich hierbei um einen der maßgeblichen Ereigniszusammenhänge der westeuropäischen Geschichte. Im Proseminar werden anhand zentraler Quellen und Fachliteratur Merkmale und Entwicklungen des Spätmittelalters erarbeitet. Überdies soll das Anfertigen einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in allen wesentlichen Aspekten erlernt werden. Da die fraglichen Quellen und maßgebliche Literatur oft nicht in deutscher Übersetzung vorliegen, wird ein angemessenes Verständnis der englischen Sprache für die Teilnahme am Proseminar vorausgesetzt.

Literatur:

Curry, Anne: The Hundred Years War (British history in perspective), London 1993.'
Ehlers, Joachim: Der Hundertjährige Krieg (Beck’sche Reihe 2475), München 22012


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: