Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Profilübung (ab 3. Fachsemester) ( 3 Gruppen) Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.10.2025  R12R - R12 R03 B52   Ludwig   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2025  R12R - R12 R03 B52   Ludwig   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 24.10.2025 bis 25.10.2025  R12R - R12 R06 A69   Fößel   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Ludwig: Übung: Quellen zum Investiturstreit

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Diese Veranstaltung ist auch als Quellenübung 3./4. Semester geöffnet

Der Investiturstreit hat einem ganzen Zeitalter seinen Namen gegeben (1075-1122). Vordergründig geht es um das Recht des Königs, Bischöfe und Äbte einzusetzen – ein Recht, das ihm vom Papst jetzt vehement bestritten wird. Dahinter verbirgt sich allerdings ein Ringen um grundsätzliche Fragen der „richtigen Weltordnung“, nämlich um den Anspruch der Kirche auf Freiheit von Bevormundung durch Laien und um das Problem des (Rang-)Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt, von Papsttum und Königtum/Kaisertum. Untrennbar verbunden sind diese Auseinandersetzungen mit dem berühmten Gang nach Canossa (1077), wo sich König Heinrich IV. vor Papst Gregor VII. niederwerfen musste, um wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen zu werden und sein Herrscheramt behalten zu dürfen. Die Übung wird anhand von ausgewählten Quellen die Ursachen dieses Konflikts, seinen Verlauf und die Beilegung durch das Wormser Konkordat von 1122 in den Blick nehmen.

Literatur:

Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (Lateinisch – Deutsch), hg. von Johannes Laudage/Matthias Schrör, 2., völlig überarbeitete und stark erweiterte Aufl. Köln/Weimar/Wien 2006
Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 3. Aufl. München 2007
Claudia Zey: Der Investiturstreit, München 2017

 

 

Gruppe 2:

Ludwig: Übung: Bildzeugnisse als historische Quellen

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Mittelalter sollen in der Veranstaltung die Möglichkeiten des Einsatzes und der Auswertung von Bildzeugnissen als Quellen eingeübt und diskutiert werden.

Literatur:

Helmut Altrichter (Hg.): Bilder erzählen Geschichte, Freiburg im Breisgau 1995 

 

Gruppe 3:

Fößel: Übung: Quellen zur Geschichte Friedrichs II. (1194-1250)

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)
2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

In der Übung werden ausgewählte Quellen zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. bearbeitet und diskutiert und dabei die wichtigen politischen, religiösen und kulturellen Entwicklungen der Zeit im ausgehenden 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts besprochen. Dabei werden unterschiedliche Quellengattungen des Mittelalters berücksichtigt und die gattungsspezifischen Eigenheiten und Merkmale gemeinsam erarbeitet.

Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42014

 

Die Veranstaltung findet am 24.10.25 in Raum R 12 R06 A 69, am 25.10.2025 in Raum R 12 S05 H81 statt! 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: