Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Profilübung (ab 3. Fachsemester) ( 3 Gruppen) Frühe Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2025  R12V - R12 V05 D81   Treue   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:30 bis 13:00 Block 09.02.2026 bis 13.02.2026  R12V - R12 V05 D81   Münster-Schröer   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2025  R11T - R11 T07 C73   Schildt-Specker   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Treue, Wolfgang , apl. Professor Dr.
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Treue: Übung: Quellen zur Geschichte der europäischen Aufklärung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Auch geöffnet als Quellenübung 3./4. FS

Die europäische Aufklärung ist das epochale Ereignis, mit dem die Moderne ihren Anfang nahm. Sie ist der Schlüssel, um nicht nur unser Denken bis in die Gegenwart zu verstehen, sondern auch die völlig anderen Voraussetzungen zu begreifen, unter denen die Menschen in früheren Epochen lebten und handelten.In der Übung soll diese revolutionäre Neuausrichtung des europäischen Denkens anhand philosophischer, politischer und alltagsgeschichtlicher - Quellen thematisiert werden. Dass heute viele Errungenschaften der Aufklärung – zumindest partiell – wieder in Frage gestellt werden, verleiht dem Thema eine zusätzliche Aktualität. 

 

Gruppe 2:

Münster-Schröer : Übung: Der Blick ins Archiv. Aspekte der Alltags- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit- Handschriften und Drucke

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Anhand ausgewählter Hand- und Druckschriften soll die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wald, Weide oder Feld ein Schwerpunkt der Erarbeitung sein. Eine besondere Bedeutung kam dabei der Nutzung von Gemeingütern (Allmenden) zu, die nach und nach in die Grundherrschaften von Adeligen eingingen. Als Fallbeispiele dienen die Ratinger, Lintorfer und Heltorfer Mark (heute zu Ratingen, Duisburg und Düsseldorf gehörend).

Es ist eine Exkursion in das Stadtarchiv Ratingen und zu Schloß Heltorf geplant.

 

Gruppe 3:

Schildt-Specker: Übung: Kardinaltugenden und Todsünden - frühneuzeitliche Morallehre in Bildern

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe mit sonderpäd. Förderung
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist erwünscht. Zum Semesterabschluss ist eine Tages-Exkursion vorgesehen

Malerei, Grafik, Skulptur, Numismatik etc. hatten in der frühmodernen christlichen Gesellschaft eine kaum realistisch einzuschätzende Bedeutung. In einer Ständegesellschaft mit überwiegender illiterater Population sind die Schnittstellen überschaubar, an denen sich prätenziöses Bestreben nach Selbstdarstellung seitens der Auftraggeber einerseits und Deutungshoheit von heroischem, theologischem oder moralischem Bildprogramm andererseits dem „gemeinen Mann“ mitteilten. Gasthäuser, öffentliche Plätze, Kapellen & Kirchen sind die Orte der Frühen Neuzeit, an denen die Bevölkerung in Form von Bildwerken Bildung erhielt, was tugendhaft war oder Sünde. Im Zeitalter einer religiösen Intensivierung, der Suche nach der „wahren“ Religion, bot sich seinerzeit eine changierende Gemengelage. 

Im Verlauf des Semesters soll mit Schwerpunkt Spätmittelalter, Reformationszeit - Stichwort Bildersturm - bis Barock, der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit die Bildenden Künste einer pädagogischen Vermittlung tugendethischer Konzepte dienten, inwieweit der Anspruch gesellschaftlich relevanter Moral bei den Rezipienten ankam oder ob nicht vielmehr ein kompliziertes Wechselverhältnis herrschte von Topoi einerseits und sozialer Wirklichkeit andererseits.Diese Fragen und Aspekte an Beispielen unterschiedlichster Bildwerke zu erörtern, ist Intention dieser Übung.

Literatur:

Becker, Werner: Von Kardinaltugenden, Todsünden und etlichen Lastern: Bilder und Plastiken zur Kultur- und Sittengeschichte des 12. bis 19. Jahrhunderts. Leipzig 1975 

Belting, Hans: Bild und Kult. München 8. Aufl. 2020 

Blöcker, Susanne: Studien zur Ikonographie der sieben Todsünden in der niederländischen und deutschen Malerei und Graphik, 1450-1560. (Bonner Studien zur Kunstgeschichte 8), Münster 1993 

Bushart, Magdalena: Vom Diagramm zur Allegorie. Die Sieben Todsünden bei Hieronymus Bosch und Albrecht Altdorfer, in Wagner, Christof / Jehle, Oliver (Hrsg.): Albrecht Altdorfer, Kunst als zweite Natur. Regensburg 2012, S. 290 – 301 

Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll, Martin Roussel (Hrsg.): Die Sieben Todsünden. Paderborn, 2015 

Ausstellungskatalog: Lust & Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman. Ausstellung Kunstmuseum Bern, 15.10.2010 – 20.2.2011. Ostfildern 2010

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: