Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Alte Geschichte (NUR BACHELOR) 2 Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 22.10.2025  R12V - R12 V05 D20   Binder   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2025  R12V - R12 V05 D20   Blösel   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Binder, Carsten , Dr.
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Binder: Hauptseminar: Griechische Geschichtsschreibung des 5./4. Jahrhunderts v. Chr. (Herodot, Thukydides, Xenophon)

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Nachdem Sie alle Grundlagenmodule absolviert haben, stellt nun das Hauptseminar im Vertiefungsmodul den nächsten Schritt des Studiengangs dar. Dieses Hauptseminar ist als Bindeglied zwischen dem Proseminar Alte Geschichte und den Anforderungen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens konzipiert. Dies bedeutet, dass kurz auf grundlegende Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft eingegangen wird, die Sie aus den Proseminaren kennen und können sollten. Im Hauptseminar sollen Sie diese Kenntnisse und Fähigkeiten durch immer selbstständigere Arbeit festigen und vertiefen.

 

 

Gruppe 2:

Blösel: Hauptseminar: Die Herrschaft des Peisistratos und seiner Söhne über Athen im 6. Jh. v. Chr.

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Die Herrschaft des Peisistratos und seiner Söhne Hippias und Hipparchos über Athen (546-510 v. Chr.) stellt den in den antiken Quellen am besten bezeugten Fall der sog. archaischen Tyrannis dar, die große Teile des frühen Griechenlands geprägt hat. Dennoch ist der Charakter der Peisistratiden-Herrschaft in der umfangreichen Forschungsliteratur höchst umstritten: das Spektrum reicht von einer illegitimen und gewalttätigen Einzelherrschaft bis zu einem permanenten Vorrang der Familie des Peisistratos, welchen die athenischen Aristokraten über lange Jahre akzeptierten, da sie selbst auch an der Regierung beteiligt wurden. Durch eine Analyse der ausführlichen, teils gegensätzlichen Quellenberichte des Herodot, Thukydides und der dem Aristoteles zugeschriebenen „Verfassung der Athener“ insbesondere zum Aufstieg des Peisistratos einerseits und zum Ende der „Tyrannis“ andererseits, welche die diskursiven Strategien der „Vergangenheitsbewältigung“ im demokratischen Athen erschließen lassen, soll im Seminar eine klar begründete Stellung in diesem Forschungsspektrum bezogen werden.

Literatur:

L. de Libero, Die Archaische Tyrannis, Stuttgart 1993, S. 41-134

M. Stahl, Aristokraten und Tyrannen im archaischen Athen. Untersuchungen zur Überlieferung, zur Sozialstruktur und zur Entstehung des Staates, Stuttgart 1987

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: