Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Alte Geschichte (NUR MASTER) Antike Volksversammlungen (agora, ekklesia, contio, comitia) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.10.2025  R12V - R12 V05 D20   Blösel   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die (ursprüngliche) Kleinheit der Gemeinwesen und die Unterentwicklung des Prinzips politischer Repräsentation haben Primärversammlungen in den griechischen Stadt- und Bundesstaaten sowie im römischen Machtbereich allgegenwärtig gemacht. Darin unterscheidet sich die Antike grundlegend von den nachfolgenden Epochen. Im Masterseminar sollen die verschiedenen Volksversammlungen zu homerischer Zeit, in Sparta, in Athen und anderen griechischen Poleis sowie die wählenden und beschließenden comitia wie auch die der bloßen Information dienenden contiones im republikanischen, aber auch im kaiserzeitlichen Rom vergleichend analysiert werden. Zentrale Leitfragen sind dabei die nach dem Recht der Einberufung und der Leitung der Versammlung, dem Initiativ- und Antragsrecht sowie nach den Binnengliederungen und Abstimmungsweisen der verschiedenen Volksversammlungen. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, können wir uns Position beziehen zu der Frage, inwieweit die verschiedenen Gemeinwesen jeweils „demokratisch“ geprägt waren. 

Literatur

M.I. Finley, Das politische Leben in der antiken Welt, München 1986 (engl. 1983), Kap. 4: Politische Partizipation des Volkes, S. 93-124.

J. Blok, Citizenship, the Citizen Body, and its Assemblies, in: H. Beck (Hg.), A Companion to Ancient Greek Government, Cichester 2013, 161-175

E. Flaig, Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik, Paderborn 2013, S. 353-371 (zu den römischen Volksversammlungen). 

Bemerkung

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: