Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorieseminar Neueste Zeit - Russland als politische Idee des 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte Zulassungsphase    18.09.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2025  R12V - R12 V05 D81   Becker   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Russland war im 19. Jahrhundert nicht nur ein Staat, sondern in den Augen vieler russischer Intellektueller auch eine politische Idee. Dabei wurde das Zarenreich vor allem durch einen Gegensatz zu den aufgeklärten, liberalen und „materialistisch“ orientierten Staaten Europas definiert, indem es für eine tiefe Religiosität stand, die nicht nur die nationale Identität, sondern auch das politische Handeln und den Gesellschaftsaufbau prägte. Mit diesem Selbstverständnis trat Russland zudem an die Spitze der panslawistischen Bewegung, die von der Einigung aller slawischen Völker auch die Rettung Europas in einem geistigen Sinne erhoffte. Sogar den expansionistischen Absichten in Richtung des Bosporus wohnte eine politische Theologie inne: Die (Wieder-)Eroberung Konstantinopels und die (Wieder-)Weihung der Hagia Sophia zu einer christlichen Kirche sollten ein Symbol für das auch spirituelle Großreich des Zaren schaffen.

Das Seminar wird programmatische Texte russischer Intellektueller in deutscher Übersetzung lesen.

Literatur

Dostoyevsky, Fyodor, Sämtliche Werke 13: Politische Schriften, digitale Ausgabe 2024. 

Puschkin, Alexander, Gesammelte Werke. Bd. 5: Aufsätze und Tagebücher, Frankfurt a.M. 1973. 

Tolstoi, Leo, Gesammelte autobiografische und politische Schriften, E-Book 2014.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Theorieseminare  - - - 1