Gruppe 1:
Emmelius: Römisches Leben am Niederrhein – Gruppe 1
Lehramt Grundschule
In diesem Proseminar widmen wir uns der Geschichte der militärischen und zivilen Präsenz der Römer am Niederrhein. Dabei wird einerseits ein historisches Thema mit großem didaktischen Potential und regionalem Fokus erarbeitet, andererseits exemplarisch in die Fächer Geschichte und Archäologie mit ihrer sich gegenseitig ergänzenden Arbeitsweise eingeführt.
Im Rahmen des Seminars ist auch eine verpflichtende Exkursion nach Xanten geplant, voraussichtlich am 09.01.2026.
Literatur:
Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien. 8. durchgesehene Aufl., München 2024.
Gruppe 2:
Emmelius: Römisches Leben am Niederrhein – Gruppe 2
Lehramt Grundschule
In diesem Proseminar widmen wir uns der Geschichte der militärischen und zivilen Präsenz der Römer am Niederrhein. Dabei wird einerseits ein historisches Thema mit großem didaktischen Potential und regionalem Fokus erarbeitet, andererseits exemplarisch in die Fächer Geschichte und Archäologie mit ihrer sich gegenseitig ergänzenden Arbeitsweise eingeführt.
Im Rahmen des Seminars ist auch eine verpflichtende Exkursion nach Xanten geplant, voraussichtlich am 09.01.2026.
Literatur:
Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien. 8. durchgesehene Aufl., München 2024.
Gruppe 3:
Onken: Geschichte des Ruhrgebiets
Lehramt Grundschule
Für das historische Lernen in der Grundschule ist der regionale Fokus von besonderer Bedeutung und ist deshalb der Ausgangspunkt für das Proseminar. Für das Ruhrgebiets wird im Proseminar neben der Geschichte der Industrialisierung, für die die Region vor allem bekannt ist, auch die Vormoderne betrachtet.
Neben den inhaltlichen Aspekten soll auch eine methodische Einführung in die Geschichtswissenschaften erfolgen.
Literatur:
Christoph Nonn: Geschichte Nordrhein-Westfalens, München 2009
Gruppe 4:
Onken: Geschichte des Ruhrgebiets
Lehramt Grundschule
Für das historische Lernen in der Grundschule ist der regionale Fokus von besonderer Bedeutung und ist deshalb der Ausgangspunkt für das Proseminar. Für das Ruhrgebiets wird im Proseminar neben der Geschichte der Industrialisierung, für die die Region vor allem bekannt ist, auch die Vormoderne betrachtet.
Neben den inhaltlichen Aspekten soll auch eine methodische Einführung in die Geschichtswissenschaften erfolgen.
Literatur:
Christoph Nonn: Geschichte Nordrhein-Westfalens, München 2009
Gruppe 5:
Winkler: Die mittelalterliche Stadt
Lehramt Grundschule
Das Mittelalter prägt nicht nur weiterhin das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft, sondern wirkt sich auch weiterhin ganz konkret auf unsere Städte und Landschaften aus. So lassen sich beispielsweise auch am Essener Stadtbild mittelalterliche Überreste entdecken. Deshalb wird im Seminar das Leben in einer mittelalterlichen Stadt sowie ihr Aufbau, ihre Bedeutung und ihre Entwicklung untersucht. Anhand dieses Themas soll das historische Arbeiten in seinen Grundzügen eingeübt werden.
|