Kommentar |
Die Vorlesung (Aufzeichnung aus dem Sommersemester 2025) behandelt Fragen historischen Lehrens und Lernens unter der Perspektive der geschichtsdidaktischen Forschungsfelder. Es lassen sich drei Hauptarbeitsgebiete der Geschichtsdidaktik unterscheiden: Empirie, Theorie und Pragmatik. Die Empirie erkundet erfahrungswissenschaftlich den Ist-Zustand des historischen Lernens, des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur. Die Theorie bezeichnet Bernd Schönemann als „Reflexionsinstanz“, in der es um Begriffs- und Kategorienklärung geht, auch um das Verhältnis der Geschichtsdidaktik zu Geschichtswissenschaft und Pädagogik. In der Pragmatik präsentiert sich die Geschichtsdidaktik als Handlungswissenschaft, indem sie Vermittlungswege und Lernarrangements konkretisiert, die historisches Lernen oder die Rezeption von Geschichte ermöglichen sollen. In der Veranstaltung wird in einem Überblick Grund- und Spezialwissen vermittelt sowie in neueste Forschungsergebnisse und den jeweiligen fachdidaktischen Diskussionsstand eingeführt. |
Literatur |
Deile, Lars/van Norden, Jörg/Riedel, Peter (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M. 2021. Nadine Fink/Markus Furrer/Peter Gautschi (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M. 2023. Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023. |
Bemerkung |
BA Lehramt GyGe
Studierende des Lehramts BA Gy/Ge müssen die Vorlesung „Einführung in die Geschichtsdidaktik“ belegen, um die Modulabschlussprüfung am Ende des Semesters ablegen zu können. Die Vorlesung wird im Wintersemester 2025/26 online angeboten. Die Videomitschnitte und andere Materialien aus dem Sommersemester 2025 befinden sich in einem Moodle-Kursraum
Bitte melden Sie sich für die Vorlesung unter folgender E-Mail-Adresse an, um in den Moodle-Kurs aufgenommen zu werden: didaktikdergeschichte@uni-due.de |