Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Didaktik (3 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Geschichte Anmeldephase    15.08.2025 - 15.09.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2025      Bernhardt, Raum R11 T05 C93 (MacPool)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.10.2025      Siefert, Raum R11 T05 C93 (Macpool)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 23.10.2025      Neeb, Raum R11 T05 C93 (Mac Pool)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Siefert, Jan
Neeb, Sven Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1:

Bernhardt: Quo vadis, Geschichtsunterricht? Zur Zukunftsfähigkeit des Unterrichtsfachs Geschichte in der Schule

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

Die Zukunftsfähigkeit des Geschichtsunterrichts scheint nicht gesichert. Zum einen ist eine Tendenz zu beobachten, das Fach Geschichte zunehmend in Fächerverbünde wie Gesellschaftslehre zu integrieren. Zum anderen bietet der konventionelle Geschichtsunterricht, der oft keine Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart gibt, kaum überzeugende Handlungsorientierungen für eine offene Zukunft. Stattdessen bereitet er Schülerinnen und Schüler mit seiner Konzentration auf die Nationalgeschichte bis 1990 zumeist auf eine „vergangene Zukunft“ vor, was angesichts der multiplen Krisen der Gegenwart hilflos wirkt. Doch wie soll ein fachspezifischer Geschichtsunterricht für das 21. Jahrhundert aussehen? Dieser Frage wollen wir im Seminar anhand von konkreten Fragen (Welche Methoden? Welche Inhalte? Welche Ziele? Geschichte im Verbundfach unterrichten?) nachgehen.

Literatur:

Charlotte Husemann u.a. (Hrsg.): Historisches Lernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024.
Nadine Fink/Markus Furrer/Peter Gautschi (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M. 2023
Deile, Lars/van Norden, Jörg/Riedel, Peter (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M. 2021.

 

Gruppe 2:

Siefert: Demokratiebildung im Geschichtsunterricht

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

Das Seminar befasst sich mit einem zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung – Demokratiebildung. Das Seminar geht von den theoretischen Grundlagen zur Demokratiebildung und einer historischen Einordnung aus europäischer und globale Perspektiben aus, um Gestaltungsperspektiven für Geschichtsunterricht zu diskutieren. Neben Wahlen und Verfassungen als Unterrichtsgegenstand wird auch Erinnerungskultur als Teil der Demokratiebildung eine Rolle spielen.

Literatur:

Achour, Sabine u.a. (Hrsg.): Demokratiebildung. Frankfurt 2021.
Borries, Bodo von: In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen: Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall. Frankfurt 2022 

 

Gruppe 3:

Neeb: ChatGPT, was ist Geschichtsdidaktik? - Potenziale und Probleme von KI-Applikationen für das historische Lernen

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

Das Seminar behandelt Chancen und Grenzen von "künstlicher Intelligenz" für das historische Lernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Integration von KI-Applikationen in historische Lernprozesse zu erkunden. Ziel ist es, ein geschichtsdidaktisches Verständnis für „KI" zu entwickeln und zukünftige Lehrkräfte auf die Nutzung dieser neuen Technologien vorzubereiten.

Literatur:

Steffen Albrecht: ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen, Berlin 2023.
Christian Götter: ‚Künstliche Intelligenz' schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. 5/6, S 312–324.
Oliver Held: ChatGPT im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2024

 

Aus organisatorischen Gründen können nur Studierende zu den Hauptseminaren der Abteilung für Didaktik der Geschichte zugelassen werden, die zu Beginn der Vorlesungszeit (Fristende: 31.10.2025) in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.

Platzvergabe manuell / kein LSF-Losverfahren!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
MA Lehramt GyGe/HRSGe  - - - 1