Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld: Replikationskrise und wissenschaftliche Evidenz in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    05.09.2025 10:00:00 - 15.09.2025 19:59:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung übriges Lehramt Sowi (BA/MA)    15.09.2025 20:00:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchner, Martin verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wenn sich wissenschaftliche Studien nicht wiederholen lassen, spricht man von mangelnder Replizierbarkeit – und dies stellt die Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen infrage. Replikationen, also die Überprüfung von Studien durch Wiederholung, sind daher ein zentrales Element wissenschaftlicher Arbeit. Das Seminar untersucht die sogenannte Replikationskrise als aktuelle Herausforderung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Anhand ausgewählter Fallstudien wird die Bedeutung von Replizierbarkeit für wissenschaftliche Integrität, politische Entscheidungsfindung und gesellschaftliches Vertrauen diskutiert. Die Studierenden lernen, empirische Studien kritisch zu analysieren und methodische Standards zu bewerten. Darüber hinaus wird erörtert, wie sich diese Fragestellungen in den Sozialwissenschaftsunterricht an Schulen integrieren lassen, um Schülerinnen und Schüler für den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Studien zu sensibilisieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: